Archiv der Kategorie: Forschung

Tagungsbericht: Outcasts in der Edo-Zeit – eine Definitionssache

Das diesjährige Symposium der Japanologie Köln fand unter dem Titel „Im Schatten der Gesellschaft, im Zentrum der Kultur? – Zu Bedeutung und Einfluss der Outcasts auf das Leben der Edo-Zeit“ am 18. und 19. November 2017 statt. Die Fragestellung nach … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Bericht, Forschung | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Tagungsbericht: Outcasts in der Edo-Zeit – eine Definitionssache

Ein Manga gegen das Vergessen – Hadashi no Gen

Am 6. und 9. August 2017 jähren sich die Abwürfe der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Wie jedes Jahr werden in Japan Liveübertragungen von den Gedenkfeierlichkeiten im staatlichen Fernsehen NHK gezeigt. Zudem wird der eine oder andere bekannte Film wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Ein Manga gegen das Vergessen – Hadashi no Gen

Kamishibai als Forschungsfeld in der Japanologie

Wenn von japanischer Populärkultur die Rede ist, denken viele sicher sofort an Manga und Anime. Manchmal lohnt sich jedoch auch ein Blick in die Vergangenheit. So ist Kamishibai ein nicht minder spannendes Forschungsfeld. Schließlich gehörte es seit seiner Entstehung Ende … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Kamishibai als Forschungsfeld in der Japanologie

Wasan oder ob man mit Kanji rechnen kann

Um es gleich vorweg zu sagen: Die japanischen Zahlen in Kanji (chinesische Schriftzeichen) eignen sich kaum zum Rechnen. Deshalb hat man in der Nara-Zeit (710-784) und Heian-Zeit (794-1185) bereits die sogenannten sangi (Rechenhölzchen) aus China eingeführt. Rechenhölzchen – sangi 算木 In … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Wasan oder ob man mit Kanji rechnen kann

Alles Kitty – oder was?

Japanische Character, also fiktionale Figuren mit extrem hohem Niedlichkeitsfaktor, sind in Deutschland vor allem durch Hello Kitty den meisten bekannt. Dieses kleine, emotionslos wirkende Mädchen in Katzengestalt ist inzwischen aus hiesigen Kaufhäusern, Schreibwarenläden oder 1-Euro-Shops nicht mehr wegzudenken. Derzeit sind … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Forschung | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Alles Kitty – oder was?