Die Kölner Japanologie bloggt!
Willkommen auf dem Blog der Kölner Japanologie! Hier werden monatlich Neuigkeiten, Artikel und Hintergrundgeschichten der Kölner Japanologie veröffentlicht.Archive
Kategorien
Schlagwörter
- akiya
- Anime
- Anna Berliner
- Astro Boy
- Bibliothek
- DIJ
- Essen
- Fachdidaktik
- Fernsehindustrie
- Feste
- Forschung
- garakei
- Gastvortrag
- Geschichte
- Ginza
- Harajuku
- Hiroshima
- i-mode
- Immaterielles Kulturerbe
- Japanologie
- Kultur
- Kurzportrait
- Landflucht
- Lexika
- Manga
- Mobilfunk
- Mode
- Neujahr
- Popkultur
- Projekt
- Promotion
- social media
- Sprachunterricht
- Stipendium
- Street fashion
- Studium
- Symposium
- Tagung
- Technik
- Tezuka Osamu
- Tôkyô
- UNESCO
- Verlagswesen
- Weihnachten
- Welterbe
Links
Archiv des Autors: admin
Lexikalische Erdbeeren – Nachschlagen in der Edo-Zeit (1603-1868)
Der japanische Duden Wenn wir heute für ein bestimmtes Wort das entsprechende Schriftzeichen nicht oder nicht mehr wissen, dann greifen wir automatisch zu einem Lexikon. Wir schlagen dann, beispielsweise im Kôjien 広辞苑, dem so genannten japanischen „Duden“, nach der Lesung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forschung
Verschlagwortet mit Forschung, Lexika, Verlagswesen
Kommentare deaktiviert für Lexikalische Erdbeeren – Nachschlagen in der Edo-Zeit (1603-1868)
Anime – typisch „japanisch“, aber anders …
Anime-Serien haben längst einen festen Platz in der hiesigen Fernsehlandschaft. Zwar wurden in den 1970ern bereits Serien wie „Die Biene Maja“ oder „Heidi“ ausgestrahlt. Diese wirkten aber so „unjapanisch“, dass die Enthüllung der Herkunft aus dem Fernen Osten Jahre später … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Anime, Astro Boy, Fernsehindustrie, Tezuka Osamu
Kommentare deaktiviert für Anime – typisch „japanisch“, aber anders …
Promovieren finanzieren
Für Promovierende stellt sich oft die Frage der Finanzierung. Nach den mindestens fünf Jahren Studium bis zum Masterabschluss (Auslandssemester nicht mitgezählt) entscheiden sich nur die wenigsten für die Promotion. Als Doktorand*in erhält man die Vergünstigungen nicht mehr, die man als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forschung, Studium im Ausland
Verschlagwortet mit DIJ, Promotion, Stipendium, Tôkyô
Kommentare deaktiviert für Promovieren finanzieren
Dark Heritage – unser dunkles Erbe
Heritage Studies Den meisten ist wohl bekannt, dass es sich bei Gebäuden wie dem Kölner Dom oder der Chinesischen Mauer um UNESCO Welterbestätten handelt. Dass sich bei der heutigen Fülle an Welterbestätten und den teilweise kontroversen Ernennungen derselben das Forschungsfeld … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Forschung
Verschlagwortet mit Dark Heritage, Heritage, Heritage Studies, Hiroshima
Kommentare deaktiviert für Dark Heritage – unser dunkles Erbe
… das findet man doch alles im Internet …
… mag manch einer glauben, der für ein Referat oder eine Hausarbeit recherchiert. Warum sollte man den Gang vom heimischen Schreibtisch in eine Bibliothek auf sich nehmen, wenn man doch alles von zu Hause aus recherchieren und lesen kann? Außerdem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Bibliothek, Japanologie, wissenschaftliches Arbeiten
Kommentare deaktiviert für … das findet man doch alles im Internet …