Die Kölner Japanologie bloggt!
Willkommen auf dem Blog der Kölner Japanologie! Hier werden monatlich Neuigkeiten, Artikel und Hintergrundgeschichten der Kölner Japanologie veröffentlicht.Archive
Kategorien
Schlagwörter
- akiya
- Anime
- Anna Berliner
- Astro Boy
- Bibliothek
- DIJ
- Essen
- Fachdidaktik
- Fernsehindustrie
- Feste
- Forschung
- garakei
- Gastvortrag
- Geschichte
- Ginza
- Harajuku
- Hiroshima
- i-mode
- Immaterielles Kulturerbe
- Japanologie
- Kultur
- Kurzportrait
- Landflucht
- Lexika
- Manga
- Mobilfunk
- Mode
- Neujahr
- Popkultur
- Projekt
- Promotion
- social media
- Sprachunterricht
- Stipendium
- Street fashion
- Studium
- Symposium
- Tagung
- Technik
- Tezuka Osamu
- Tôkyô
- UNESCO
- Verlagswesen
- Weihnachten
- Welterbe
Links
Archiv der Kategorie: Forschung
Fundstück aus dem Archiv: Provenienz des Buchs Kinrei 金鈴
Autorin: Chantal Weber Bei der Aufnahme eines Buchs aus einer Schenkung in den Bibliotheksbestand der Japanologie gab es eine große Überraschung: Im Gedichtband Kinrei 金鈴 (Goldene Glocke) von Kujō Takeko 九条武子 (1887-1928) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Forschung
Verschlagwortet mit Anna Berliner, Bibliothek, Forschung, Provenienzforschung
Kommentare deaktiviert für Fundstück aus dem Archiv: Provenienz des Buchs Kinrei 金鈴
Spektakel in der Edo-Zeit
In der Kölner Japanologie beschäftigen wir uns auch mit verschiedenen Themen der Vormoderne, namentlich der Edo-Zeit (1603–1868), in der während der weitgehenden Abschließung des Landes nach außen (sakoku 鎖国) unter der Herrschaft des Tokugawa-Shôgunats vor allem Kultur und Stadtleben eine … Weiterlesen
Die Neuordnung des Wissens und DFG-geförderte Projekte
Die ersten drei Jahre des durch die DFG geförderten Projekts zur Neuordnung des Wissens, über das hier im Blog bereits berichtet wurde, gingen im Februar 2023 zu Ende. Während die letzten Arbeiten verrichtet wurden, nahm sich Martin Thomas, einer der … Weiterlesen
Hiroshima – Nagasaki – Fukushima: Articulations of the Nuclear. The Case of Japan
Vom 19. bis 21. Mai 2022 organisierte die Japanologie der Universität zu Köln die Abschlusskonferenz des Projektes „Die gespaltene Gesellschaft: Diskursive Konstitution Japans zwischen Atombombe (genbaku) und Atomkraftwerk (genpatsu)“. Das Projekt wird seit November 2018 in Kooperation mit der Universität … Weiterlesen
Die Prange-Sammlung Teil 2
Im ersten Beitrag über die Prange-Sammlung wurde ihre Entstehungsgeschichte und der Korpus an Mikrofiches in der 20th Century Media Information Database behandelt. Allerdings stellen diese Mikrofiches bloß einen verhältnismäßig kleinen Teil der Sammlung dar – lediglich Zeitungen und Zeitschriften sind … Weiterlesen