Python 3000 erschienen

Selten wurde das neue Release einer Programmiersprache so kontrovers diskutiert wie bei Python 3000 (auch „Py3K“ genannt). Und das hat seinen Grund, schließlich ist die neue Version in einigen häufig genutzten Bestandteilen inkompatibel zu den Vorgängern. Die Wandlung der „print“-Anweisung hin zur Funktion ist wohl das berühmteste Beispiel, aber darüber hinaus gibt es weitere wichtige Änderungen, u.a.:

  • viele Methoden und Funktionen liefern statt Listen nun Iteratoren oder „Views“ zurück (z.B. map, filter, dict.keys)
  • syntaktische Änderungen, z.B. beim Exception Handling („as“ statt Komma)
  • Unicode ist nun der Standard zur Zeichenkodierung (siehe das „Unicode-Howto“)
  • Divisionen liefern nun Fließkommazahlen, keine abgeschnittenen Integers
  • „old-style-classes“, also Klassen, die nicht von einer Basisklasse abgeleitet wurden, sind nicht mehr erlaubt
  • einige Funktionen und Methoden wurden umbenannt („raw_input“ wurde zu „input“) oder komplett entfernt („has_key“, „file“)
  • neue nützliche Helfer wie die „with“-Anweisung oder das „multiprocessing“-Paket sind hinzugekommen

Eine komplette Liste der Änderungen findet man unter: http://docs.python.org/dev/3.0/whatsnew/3.0.html. Zusätzlich sollte man beachten, dass die kürzlich erschienene Version 2.6 bereits einige Backports von Python 3000 beinhaltete, sofern diese kompatibel mit Python 2.x waren. Die (entsprechend langen) Release Notes zu Python 2.6 findet man unter: http://docs.python.org/dev/whatsnew/2.6.html

Wer seine bestehenden Skripte auf Kompatibilität zu Python 3000 prüfen möchte, kann dies unter Python 2.6 mit dem Kommandozeilenparameter „-3“ tun. Wer seine Skripte automatisch in Python 3000 portieren möchte, kann hierfür das Tool „2to3“ verwenden. Häufig ist manuelles Nacharbeiten aber dennoch erforderlich.

Passwortmanager in Browsern sind unsicher

Heise berichtet über einen Browser-Test mit erschreckenden Ergebnissen. Ich habe den Test selbst mit Safari und Firefox 3 durchgespielt. Wenn man das sieht, sollte man eigentlich auf die Verwendung dieser Manager verzichten. Andererseits verwende ich viele unterschiedliche Passwörter (auch aus Sicherheitserwägungen) und kann mir kaum für jede Website das jeweilige Passwort merken …
Man muss hoffen, dass die Browserhersteller hier reagieren.

Das Geheimnis der Semaphoren

Nein, hier geht es nicht etwa um die Hüter des schringseldingselnden Donnerwutzes aus Harry Potter, sondern um Datenstrukturen zur Prozesssynchronisation, die mich auf unseren Linuxservern schonmal des öfteren ärgern. Wenn beispielsweise Apacheprozesse mit einem “Segmentation fault” abrauchen oder mit der Meldung “no space left on device” die Arbeit verweigern, obwohl die Platte mehr als genug Platz bietet, sind nicht selten die Semaphoren daran schuld (wer nicht weiß, was Semaphoren sind: http://de.wikipedia.org/wiki/Semaphor_%28Informatik%29).

Nun gibt es zwei Wege, sich zu behelfen, wenn einem die Semaphoren ausgehen: Die Anzahl der Semaphoren erhöhen oder die bestehenden abschießen.

Die Anzahl der Semaphoren erfährt man im (virtuellen) proc-Dateisystem unter “/proc/sys/kernel/sem”. Die 4 Zahlen repräsentieren die Kernelparameter SEMMSL, SEMMNS, SEMOPM, SEMMNI (Google kennt die Bedeutung ;) ).

Die folgende Einstellung hat uns wesentlich mehr Ruhe vor diesen Plagegeistern verschafft:

sysctl -w kernel.sem=”1000 96000 128 500″

Zum Abschießen hat sich bei uns ein kleines Shellskript bewährt, das vor allem darauf achtet, keine Semaphoren des Users “root” zu erwischen, was unangenehme Folgen haben könnte (ohnehin übernehme ich für die Tipps keine Garantie in Bezug auf unerwünschte Nebenwirkungen!):

#!/bin/bash
sem=`sudo ipcs -s | grep -v root | grep 0×00 | cut -d’ ‘ -f2`
for i in $sem; do sudo ipcrm sem $i; done

Ein weiterer Beitrag zum Thema: http://www.cryptronic.de/wiki/Blogs/20070211_vserver_und_semaphores