Prüfung von Sicherheitszertifikaten

Die Prüfung der von Servern verwendeten Zertifikate hinsichtlich ihrer Gültigkeit  und Vertrauenswürdigkeit ist heutzutage ein elementarer Bestandteil der persönlichen Sicherheit im Internet. Viel zu oft werden solche Hinweise zwar einfach weggeklickt, spätestens bei Shops, die die Angabe der Konto- oder Kreditkartendaten erfordern, und erst recht beim Online-Banking sollten aber wirklich alle Internetnutzer misstrauisch werden, sobald der Browser eine entsprechende Warnung anzeigt.

Aus diesem Grund ist auch die Uni Köln seit Jahren einer Certificate Authority angeschlossen, die in allen gängigen Browsern und Mailclients als vertrauenswürdig bekannt ist, namentlich der Root-CA der Deutschen Telekom. Denn auch an der Uni müssen z.T. sehr vertrauliche Daten über das Netz geschickt werden, z.B. Prüfungsergebnisse, Accountdaten oder auch E-Mails.

Umso wichtiger ist es, dass die entsprechende Prüfung der gemeldeten Sicherheitszertifikate möglichst automatisiert und zuverlässig erfolgt. Hierfür gibt es ein eigenes Netzprotokoll, das „Online Certificate Status Protocol“ (OCSP). Es prüft automatisch die Gültigkeit des vom aufgerufenen Server gesendeten Zertifikates. Dies ist leider nicht bei allen Browsern und Mailclients korrekt voreingestellt. Zum Teil wird nur auf den Servernamen geprüft, zum Teil aber auch gar nicht. Wir möchten daher hier für die wichtigsten Programme kurz beschreiben, wo die korrekten Einstellungen vorzunehmen sind.

Mozilla Firefox / Mozilla Thunderbird
Bei den beiden Mozilla-Programmen finden sich die Einstellung in einem übersichtlichen Menü unter „Einstellungen“ → „Zertifikate“ → „Validierung“.

Google Chrome
In Chrome muss unter „Einstellungen“ → „Erweiterte Einstellungen anzeigen“ → „HTTPS/SSL“ ein Häkchen bei „Serverzertifikate auf Sperrung prüfen“ gesetzt werden.

Internet Explorer / Windows Mail / Outlook
Alle drei sind fest mit dem Windows-Zertikatspeicher verbunden, den man im Internet Explorer unter „Extras“ → „Internetoptionen“ → „Inhalte“ → „Zertifikate“ erreicht (die Menüfolge mag in den verschiedenen Versionen etwas anders sein). OCSP wird von Windows erst seit Vista – und damit auch in Windows 7 und 8 – unterstützt, für XP fehlt die Funktion leider. Die Aktivierung erfolgt in „Extras“ → „Internetoptionen“ → „Erweitert“ und umfasst die Einstellungen „Auf gesperrte Zertifikate überprüfen“ und „Auf gesperrte Zertifikate von Herausgebern überprüfen“.

Apple Safari
Safari nutzt den zentralen Schlüsselbund von MacOSX. Diesen erreicht man in der Regel über das Anwendungsmenü im Bereich „Utilities“ oder „Werkzeuge“. Innerhalb des Schlüsselbunds kann man im Menü „Einstellungen“, Karteireiter „Zertifikate“ die passenden Einstellungen wählen. In aller Regel ist dies bei OCSP und CRL jeweils „Bester Versuch“, die Priorität sollte auf OCSP liegen.

Opera
In Opera (ab Version 9) muss man den Umweg über die Seite „about:config“ im Browser gehen. In den „Security Prefs“ kann man den Eintrag bei „OCSP Validate Certificates“ ändern. Da dieser aber standardmäßig aktiviert ist, muss man in der Regel nichts ändern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert