Zwei-Faktor-Verifikation für Google-Accounts

Ob das RRZK-Blog ein guter Platz ist, um über ein Feature von Google-Accounts zu schreiben? Ich bin nicht sicher, aber viele an der Uni nutzen ja die Google-Angebote und daher ist es vielleicht für ein paar Leute von Interesse.

Ich selbst nutze einen Google-Account seit 2006 für mein „persönliches digitales Leben“. Die Datenschutz-Problematik ist mir durchaus bewusst, aber die Funktionen sind einfach zu verführerisch, um widerstehen zu können. Schon lange hat mich gestört, dass meine Daten nur durch ein kleines Passwort von der Welt getrennt sind. In einer globalen Cloud können merk- und tippbare Passwörter praktisch nie ein geeigneter Schutzmechanismus sein.

Seit einigen Monaten bietet Google nun eine Authentifizierungsmethode an, die „Two Step Verification“ genannt wird. Das klingt verdächtig nach der klassischen Zwei- bzw. Mehr-Faktor-Authentifizierung. Dies legt auch die Intro-Page nahe, die sagt „Sign in will require something you know and something you have“. Klingt sehr gut.

Der Start ist auch recht simpel; eine kleine Änderung in den Account-Einstellungen und man erhält Einmal-Zugriff-PINs über SMS, Voice Call oder eine recht nette Authenticator-App (für Android, iOS usw.), die zusammen mit dem traditionellen Passwort den Zugriff auf das Konto ermöglichen. Außerdem kann man Geräte nach eigenem Ermessen als „vertrauenswürdig“ einstufen; dann entfällt dort die Eingabe der zusätzlichen PIN. Auch der Desaster-Fall ist bedacht: dafür gibt es Backup-PINs zum Ausdrucken (Natürlich nicht ausdrucken, falls der Drucker ein Gerät mit Festplatte oder Netzwerk-Anschluss ist 😉 ).

Wie immer gibt es in der schönen neuen Welt auch ein paar Relikte aus der hässlichen alten Welt; in diesem Fall sind das die „anwendungsspezifischen Passwörter„. Diese sind zwar nicht „anwendungsspezifisch“, aber Passwörter mit fast allen schlechten Eigenschaften, die Passwörter haben können. Sie sind nicht anwendungsspezifisch, weil sie den Zugriff auf das komplette Google-Konto ermöglichen. Die Terminologie bedeutet, dass sie nur für eine bestimmte Anwendung eingesetzt werden sollen.

Ein zusätzlicher Schutz (im Vergleich zum klassischen Passwort) besteht neben der Länge darin, dass es weniger Risiken gibt, das Passwort zu verlieren oder unabsichtlich offenzulegen (revealing). Faktisch wird es einmal angezeigt und dann nie wieder; schreibt man es nicht auf, sondern kopiert es sofort in die Anwendung der Wahl und vergisst es, so kann man es selbst nicht mehr verlieren. Trotzdem kann in der rauen Wirklichkeit das eigene Google-Konto über diesen Mechanismus „geknackt“ werden. Also: Der Provider kann es noch „für einen verlieren“ – quasi „RaaS, Revealing as a Service“.

Klar, die „anwendungssprezifischen Passwörter“ sind eben Passwörter und daher ist der Authentifizierungsmechanismus auch keine echte Zwei-Faktor-Authentifizierung. Ich vermute, dass Google daher auch von einer „Two Factor Verification“ spricht. Zu dem Mechanismus und seinen potenziellen Schwachstellen gibt es diverse mehr oder weniger technische Erläuterungen.

Alles sinnlos also? Falls das eigene digitale Leben spartanisch ist und sich auf die Browser-Schnittstelle bzw. moderne Android-Systeme (wohl >2.3) beschränkt, sind anwendungsspezifische Passwörter verzichtbar. Dann ist das Niveau des Zugriffschutzes mit Zwei-Faktor-Verifikation deutlich besser als ohne.

Andernfalls muss man halt mit dem kleinen Schönheitsfehler leben. Ein Sicherheitszuwachs bleibt: Falls man doch einmal das gute alte Passwort verlieren sollte oder falls es ein Service-Provider „für einen selbst“ verliert, kann nicht ohne weiteres von jedem Rechner im Internet auf das Konto zugegriffen werden.

Was man auch noch im Auge behalten sollte:

  1. Gut auf die Backup-Codes aufpassen.
  2. Einen kritischen Blick auf die Liste der Sites, Apps und Dienste, denen Zugriff auf die eine oder andere Information des Google-Kontos eingeräumt wird. Sicherheitsvorfälle in diesen Bereichen können auf das Google-Konto übergreifen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert