Mit Schädlingsprogrammen befallene Windows-Systeme sind eine echte Pest. Auch im Uninetz tauchen solche Systeme immer wieder auf.
Die richtige Methode zur Problembehebung ist natürlich eine Neuinstallation. Leider gibt es aber auch Situationen, in denen das – zumindest temporär – nicht möglich ist. Hier wird man dann versuchen müssen, das System mit Hilfe von Virenscannern und Anti-Spyware-Programmen zu säubern. Angesichts der heutigen Vielfalt von Malware und der Frequenz, mit der immer neue Varianten erscheinen, hat man dabei jedoch häufig selbst bei der Verwendung mehrerer unterschiedlicher Programme schlechte Karten, wirklich alle unerwünschten Komponenten zu erwischen. Daß man dazu ein von Live-CD gestartetes Rettungssystem verwenden muß, ist ja ohnehin klar.
Eine weiteres Problem sind Hinterlassenschaften, die auch nach dem Löschen von als infiziert eingestuften Dateien zurückbleiben. Da wird dann beispielsweise die Windows-Firewall deaktiviert und eine Gruppenrichtlinie gesetzt, die ein einfaches Reaktivieren verhindert, oder die Einstellungen für die automatischen Updates von Windows werden unbrauchbar gemacht, so daß das System spätestens beim Entdecken der nächsten Windows-Sicherheitslücke gleich wieder infiziert werden kann.
Das häufigste Problem in dieser Hinsicht sind jedoch Manipulationen an den Netzwerkeinstellungen, um die Benutzer infizierter Rechner auf irgendwelche Phishing-Sites umzuleiten. Der Klassiker sind dabei sicherlich Manipulationen an der Datei %windir%system32driversetchosts. Da wurden dann gerne mal die Update-Server und Websites von Antivirenherstellern geerdet oder auch beliebte Angebote wie ebay.de umgeleitet. Diese Änderungen werden von Anti-Virus-Programmen mittlerweile aber meist erkannt. Sehr beliebt waren eine Zeit lang auch Eingriffe in den Netzwerkverkehr über Winsock-LSPs, wogegen aber zum Glück auch ein Kraut gewachsen ist. Inzwischen werden gleich ganz andere Geschütze aufgefahren.
Etwas weniger versiert, aber nach meiner Beobachtung derzeit weitaus weiter verbreitet, sind direkte Manipulationen an den Windows-eigenen Netzwerkverbindungen (also z.B. der „LAN-Verbindung“ oder der „Drahtlosen Netzwerkverbindung“). Da wird dann in den Eigenschaften von TCP/IP konfiguriert, daß zwar die IP-Adresse per DHCP bezogen werden soll, aber die Adresse des DNS-Servers wird manuell eingestellt – auf einen manipulierten DNS-Server der Phishing-Banden, versteht sich. Diese Vorgehensweise ist schon ziemlich clever: Bei einem einfachen ipconfig sieht alles OK aus, denn dort sieht man die Adresse des DNS-Servers nicht, und zunächst scheint im Netzwerk auch alles normal zu funktionieren. Nur die Webseiten, die man zu Gesicht bekommt, sind halt oft genug nicht die Originalseiten, sondern von den Phishern nachgemachte Seiten, bei denen die eingegebenen Paßwörter gestohlen werden. Statt eines einfachen ipconfig muß man also ipconfig /all verwenden und kontrollieren, ob die eingestellten DNS-Server die richtigen sind (im UKLAN sind das diese hier).
Natürlich gibt es noch viel mehr Dinge, die man auf einem einmal kompromittierten System kontrollieren müsste – von Backdoorprogrammen über Rootkits oder manipulierte Dienste bis zu geänderten Passwörtern oder neu angelegten Benutzerkonten. Die eingangs erwähnte Neuinstallation ist daher auf jeden Fall die beste Variante, die man wenn irgend möglich auch beherzigen sollte. Aber für die Fälle, in denen eben nicht neu installiert werden kann, sollte man zumindest die hier genannten Manipulationsmöglichkeiten kennen und überprüfen, ob Sie auf dem „gereinigten“ System vorliegen.
i am only using free virus scanners like avast and avira but they seem to be great tools though*:.