eProjektTagebuch

Managen des Projektmanagements


Wie können Studien- bzw. Forschungsprojekte optimal begleitet werden?

Um der herausfordernden Aufgabe handlungs- und projektorientierter Lehr-Lernformate gerecht zu werden (siehe https://blog.uni-koeln.de/myownstudy/forschendeslernen/), wurden diese unter Verwendung von didaktischen Methoden des Blended Learnings konzipiert. Im Zuge des „Managen des Projektmanagements der Studierenden“ entwickelte Dr. Christine Paul ein Projekttagebuch, welches auf der Portfoliofunktion des Lernmanagementsystems (ILIAS) an der Universität zu Köln basiert. Durch seine Exportoptionen ist es jedoch auch in andere LMS zu implementieren.

Entlang von fünf Meilensteinen, die jeweils mit einer konkret zu erfüllenden Aufgabe (dem Meilensteinziel) abschließen, werden alle Phasen des Projektmanagements durchlaufen. Diese leiten sich aus Prinzipien guten wissenschaftlichen Arbeitens sowie forschenden Lernens ab:

1. Recherche und Forschungsfragen – Ziel: Kurzes Exposé
2. Projekt- bzw. Forschungsdesign – Ziel: Konzeptpapier inkl. Zeitplan
3. Durchführung des (Forschungs-)Projekts – Ziel: Dokumentation und Reflexion
4. Auswertung und Interpretation – Ziel: Abstract und Ergebnisdokumentation
5. Präsentation der (Projekt-)Forschungsergebnisse – Ziel: Geeignete Präsentation

Die einzelnen Meilensteine enthalten spezifische Fragen und Raster, die z.B. zu Recherche, Reflexion und Strukturierung anregen. Darüber hinaus werden durch die besondere didaktische Aufbereitung nicht nur Aspekte der kognitiven sondern gleichwohl motivational-volitionalen Selbstregulationsfähigkeit unterstützt (z.B. schrittweises Abrufen der zu erledigenden Aufgaben vs. Überforderung, checklistenhafte Abarbeitung mit Sichtbarkeit des eigenen Schaffens: „Lobeffekt“, Monitoring durch Dozentin).

Screenshot eProjektTagebuch
Screenshot eProjektTagebuch: „Titelblatt und erster Meilenstein (Auszug)“

Das Projekttagebuch begleitet die Studierenden somit während der gesamten eigenen Projektlaufzeit sowohl in den Präsenzsitzungen als auch im Blended Learning. Es bietet u.a. Orientierung, Gesprächsanlässe und Evaluationskriterien. Zudem erreicht es im Sinne kognitiver und globaler Aktivierung sowie dem Rechenschaftsprinzip alle Studierende (vgl. Dimensionen nach Kounin 1976).

Nach Abschluss des Projekts kann das komplette Tagebuch inklusive aller multimedial verknüpfter Inhalte mittels Exportfunktion archiviert werden. Es steht den Studierenden somit auch über ihre Studienzeit hinaus, quasi als Mappe bzw. Projektportfolio, zur Verfügung: als Nachschlagewerk, in Bewerbungsverfahren oder einfach als schöne Erinnerung.


Literatur:

Kounin, J.S. (1976). Techniken der Klassenführung. Münster: Waxmann.

Paul, C. (2016). Projektbericht zum innovativen Lehr-Lernprojekt: Projektbegleitung. Praxisreflexion und Theorievertiefung. NRW-Zertifikatsprogramm Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule. Universität zu Köln: ZHD.