LITERATUR | BILD | MEDIUM
Wir forschen an der Universität zu Köln zu Formen und zum Umgang mit multimodaler Literatur: von Bilderbüchern, Comics und multimodalen Romanen oder Erstlesebüchern und Sachbüchern über filmische Kurz- und Langformen im Kino, im Fernsehen oder im Internet bis hin zu digitaler Kinder- und Jugendliteratur.

Blog
-
Bestenliste des HUCKEPACK-Bilderbuchpreises
AG-Mitglied Marc Kudlowski ist erstmals Teil der Jury. Heute wurde die Bestenliste für 2025 veröffentlicht.
-
Gastdozentur an der Università di Catania
Im Herbst 2024 hat Dilara Demirdögen im Rahmen einer Erasmus-Gastdozentur ein Seminar zur mehrsprachigen Kinder- und Jugendliteratur an der Università di Catania gehalten.
-
Vortrag: Das Bilderbuch als Raum
In einem Gastvortrag an der Universität Zürich widmete sich Ben Dammers der Räumlichkeit des Bilderbuchs.
-
Lesung mit Anne Ruth Wertheim
Im Rahmen des Projekts „Mit Literaturunterricht gegen Antisemitismus“ haben Dilara Demirdögen und Christian Hoiß die niederländische Autorin Anne-Ruth Wertheim in das Literaturhaus Köln eingeladen.
-
VignA-Award für die Dissertationsschrift von Marc Kudlowski
Marc Kudlowski erhält den VignA-Award in der Kategorie „Analytical depth and consistent definitions“ für seine Dissertationsschrift.
-
Literarisches Lernen in Theorie und Praxis
Im Praxisseminar „Literarisches Lernen in Theorie und Praxis“ entwickeln Studierende Reihen zum literarästhetischen Lernen und erproben diese an Kooperationsschulen.
-
Die diagrammatische Ikonizität der Schrift als „Infrastruktur“ des (Bilder)Buchraums
In der Zeitschrift kjl&m befasst sich Ben Dammers mit der Frage, wie Schrift Sehflächen und den Buchkörper strukturiert und inwiefern diese Strukturen physiologische Voraussetzungen des Sehens widerspiegeln.
-
Vom Flanieren der Blicke
In seinem Essay für die Kinderliteraturzeitschrift 1001Buch geht Ben Dammers dem Flanieren der Blicke durch literarische Häuserschluchten nach.
-
Posterpräsentation auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Semiotik in Landau
Dilara Demirdögen und Helena Trapp präsentierten auf dem DGS-Kongress in Landau Ergebnisse aus ihrer Untersuchung zu Darstellungskonventionen in multimodaler Literatur.
Veranstaltungen
Projekte
Wozu die AG „Literatur – Bild – Medium“ gerade forscht:
LIESL_pilot
LIESLpilot ist eine Vorstudie zum geplanten LIESL-Projekt. LIESL widmet sich dem literarischen Erstlesen.
Multimodales Lesen
Das Projekt setzt sich mit dem gegenwärtigen Wandel des Lesens in der Kultur der Digitalität auseinander.
Fiktionskompetenz
Das Projekt untersucht in einer explorativen Fallstudie im Kontext des Literaturunterrichts der Schuleingangsphase Prozesse des Fiktionsverstehens.
Erzählmedium Bilderbuch – Theorie und Didaktik
Durch die Verbindung von zwei Symbolsystemen – Bild und Verbalsprache – entstehen im Bilderbuch komplexe multimodale Texte – ein Zusammenspiel, das in diesem Projekt erzähltheoretisch und fachdidaktisch beleuchtet wird.
Literarästhetisches Lernen in Theorie und Praxis
Das Pilotprojekt „Literarästhetisches Lernen in Theorie und Praxis“ verbindet zentrale Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe mit universitärer Lehre und schulischer Praxis, indem Lehramtsstudierende Reihenkonzepte zum literarästhetischen Lernen erarbeiten und erproben.
Intermedial-narratologische Didaktik audiovisueller Texte
Im Zeichen der intermedial-narratologischen Filmdidaktik werden in diesem Projekt audiovisuelle Texte in den Blick genommen und ihre Potenziale hinsichtlich literarischen und medialen Lernens eruiert.
Die AG in den sozialen Medien
FOLGEN – LIKEN – TEILEN