LITERATUR | BILD | MEDIUM
Wir forschen an der Universität zu Köln zu Formen und zum Umgang mit multimodaler Literatur: von Bilderbüchern, Comics und multimodalen Romanen oder Erstlesebüchern und Sachbüchern über filmische Kurz- und Langformen im Kino, im Fernsehen oder im Internet bis hin zu digitaler Kinder- und Jugendliteratur.

Blog
-
Tagungsbericht: IRSCL Salamanca 2025
Marc Kudlowski und Ben Dammers auf dem Kongress der internationalen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
-
John Marsden & Matt Ottley: Home and Away
Nicoletta Wojtera stellt ein visuell intensives Tagebuch vor, das Themen wie Heimatverlust und Flucht aufgreift.
-
Gastvorlesung: Lesemotivation durch Intermediale Lektüre
Marc Kudlowski berichtet von seiner Gastvorlesung an der FU Berlin.
-
Podcast: Verstehen, Medien und kreative Methoden
Was macht guten Literaturunterricht aus? Marc Kudlowski zu Gast bei Denis Weger im Podcast Didaktik:Dialog
-
Vortrag: Gazes through Spaces
Ben Dammers nahm am 10.6.2025 mit einem Vortrag an der virtuellen Konferenz der Children’s Literature Association (ChLA) teil.
-
Sara Stridsberg & Sara Lundberg: Tauchsommer
Marc Kudlowski über ein eindrucksvolles Bilderbuch zum Thema Depression
-
Torben Kuhlmann: Die graue Stadt
Ein spannend illustrierter Bilderbuch-Krimi, rezensiert von Hannah Tenhaef
-
Lesestunde am Lern- und Gedenkort Jawne
Dilara Demirdögen und Christian Hoiß moderierten eine Lesestunde zu Lena Goreliks autofiktionalem Roman „Wer wir sind“.
-
Literarischer Spaziergang
Dilara Demirdögen und Christian Hoiß haben gemeinsam mit Studierenden ihrer Seminare einen literarischen Spaziergang zu Artur Josephs Meines Vaters Haus unternommen.
Veranstaltungen
Projekte
Wozu die AG „Literatur – Bild – Medium“ gerade forscht:
LIESL_pilot
LIESLpilot ist eine Vorstudie zum geplanten LIESL-Projekt. LIESL widmet sich dem literarischen Erstlesen.
Multimodales Lesen
Das Projekt setzt sich mit dem gegenwärtigen Wandel des Lesens in der Kultur der Digitalität auseinander.
Fiktionskompetenz
Das Projekt untersucht in einer explorativen Fallstudie im Kontext des Literaturunterrichts der Schuleingangsphase Prozesse des Fiktionsverstehens.
Erzählmedium Bilderbuch – Theorie und Didaktik
Durch die Verbindung von zwei Symbolsystemen – Bild und Verbalsprache – entstehen im Bilderbuch komplexe multimodale Texte – ein Zusammenspiel, das in diesem Projekt erzähltheoretisch und fachdidaktisch beleuchtet wird.
Literarästhetisches Lernen in Theorie und Praxis
Das Pilotprojekt „Literarästhetisches Lernen in Theorie und Praxis“ verbindet zentrale Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe mit universitärer Lehre und schulischer Praxis, indem Lehramtsstudierende Reihenkonzepte zum literarästhetischen Lernen erarbeiten und erproben.
Intermedial-narratologische Didaktik audiovisueller Texte
Im Zeichen der intermedial-narratologischen Filmdidaktik werden in diesem Projekt audiovisuelle Texte in den Blick genommen und ihre Potenziale hinsichtlich literarischen und medialen Lernens eruiert.
Die AG in den sozialen Medien
FOLGEN – LIKEN – TEILEN