LITERATUR | BILD | MEDIUM
Wir forschen an der Universität zu Köln zu Formen und zum Umgang mit multimodaler Literatur: von Bilderbüchern, Comics und multimodalen Romanen oder Erstlesebüchern und Sachbüchern über filmische Kurz- und Langformen im Kino, im Fernsehen oder im Internet bis hin zu digitaler Kinder- und Jugendliteratur.

Blog
-
Lehrveranstaltungsangebot SoSe 2025
Ein Überblick über die Lehrveranstaltungen der AG-Mitglieder in diesem Semester
-
Gastseminar an der Karls-Universität Prag
Marc Kudlowski besuchte das WONDRE-Team in Prag und hielt ein Gastseminar.
-
Oliver Jeffers: Da ist ein Gespenst im Haus
Ben Dammers holt „Da ist ein Gespenst im Haus“ aus dem Regal und entdeckt ein unheimliches Vergnügen beim Blättern.
-
Schrift / Bild – Lesen
Der Band zu unserer Arbeitstagung „Schrift / Bild – Lesen. Interdisziplinäre Perspektiven für die Leseforschung“ ist jetzt im Verlag J.B. Metzler erschienen.
-
LIESLpilot startet
Im Februar wurden erste Erhebungen im Rahmen des Projekts LIESLpilot durchgeführt.
-
Vortrag: Literarische Spaziergänge zu jüdischer Literatur…
In ihrem Vortrag „Literarische Spaziergänge zu jüdischer Literatur in/über/aus Köln – Konzeption und Reflexion studentischer Arrangements“ auf der Tagung „Literarästhetisches Lernen außerhalb des Klassenzimmers – interdisziplinäre Perspektiven“ in Münster haben […]
-
Szenisches Interpretieren
Anne Krichel hat einen Forumsbeitrag im Heft 1/2025 von Der Deutschunterricht veröffentlicht, in dem sie szenische Interpretationsverfahren für den Coming-of-Age-Film vorstellt und unterrichtspraktisch kommentiert.
-
Wie rezipieren Kinder Bilderbuch-Apps?
In ihrem Beitrag für das Forum Literalitätsforschung der Zeitschrift Leseräume teilt Dilara Demirdögen Ergebnisse zu Beobachtungen von Rezeptionsprozessen mit Bilderbuch-Apps.
-
Literarästhetisches Lernen
Dilara Demirdögen und Michael Staiger haben das Heft 1/2025 von Der Deutschunterricht zum Thema „Literarästhetisches Lernen“ herausgegeben.
Veranstaltungen
Projekte
Wozu die AG „Literatur – Bild – Medium“ gerade forscht:
LIESL_pilot
LIESLpilot ist eine Vorstudie zum geplanten LIESL-Projekt. LIESL widmet sich dem literarischen Erstlesen.
Multimodales Lesen
Das Projekt setzt sich mit dem gegenwärtigen Wandel des Lesens in der Kultur der Digitalität auseinander.
Fiktionskompetenz
Das Projekt untersucht in einer explorativen Fallstudie im Kontext des Literaturunterrichts der Schuleingangsphase Prozesse des Fiktionsverstehens.
Erzählmedium Bilderbuch – Theorie und Didaktik
Durch die Verbindung von zwei Symbolsystemen – Bild und Verbalsprache – entstehen im Bilderbuch komplexe multimodale Texte – ein Zusammenspiel, das in diesem Projekt erzähltheoretisch und fachdidaktisch beleuchtet wird.
Literarästhetisches Lernen in Theorie und Praxis
Das Pilotprojekt „Literarästhetisches Lernen in Theorie und Praxis“ verbindet zentrale Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe mit universitärer Lehre und schulischer Praxis, indem Lehramtsstudierende Reihenkonzepte zum literarästhetischen Lernen erarbeiten und erproben.
Intermedial-narratologische Didaktik audiovisueller Texte
Im Zeichen der intermedial-narratologischen Filmdidaktik werden in diesem Projekt audiovisuelle Texte in den Blick genommen und ihre Potenziale hinsichtlich literarischen und medialen Lernens eruiert.
Die AG in den sozialen Medien
FOLGEN – LIKEN – TEILEN