Kategorie: Veröffentlicht
-
Schrift / Bild – Lesen
Der Band zu unserer Arbeitstagung „Schrift / Bild – Lesen. Interdisziplinäre Perspektiven für die Leseforschung“ ist jetzt im Verlag J.B. Metzler erschienen.
-
Szenisches Interpretieren
Anne Krichel hat einen Forumsbeitrag im Heft 1/2025 von Der Deutschunterricht veröffentlicht, in dem sie szenische Interpretationsverfahren für den Coming-of-Age-Film vorstellt und unterrichtspraktisch kommentiert.
-
Wie rezipieren Kinder Bilderbuch-Apps?
In ihrem Beitrag für das Forum Literalitätsforschung der Zeitschrift Leseräume teilt Dilara Demirdögen Ergebnisse zu Beobachtungen von Rezeptionsprozessen mit Bilderbuch-Apps.
-
Literarästhetisches Lernen
Dilara Demirdögen und Michael Staiger haben das Heft 1/2025 von Der Deutschunterricht zum Thema „Literarästhetisches Lernen“ herausgegeben.
-
Cornelia Funke intermedial
Marc Kudlowski und Frank Münschke analysieren Cornelia Funkes medienästhetische Adaptionsstrategien bei der Verbuchung von Guillermo del Toros „Pans Labyrinth“.
-
Serialitätsdidaktik und Serialitätsbewusstsein
Petra Anders und Michael Staiger stellen im Einleitungsbeitrag zum aktuellen Heft 25.1 von kjl&m – forschung.schule.bibliothek ein neues Modell zu Serialitätsdidaktik und Serialitätsbewusstsein für den Deutschunterricht vor.
-
Bilderbuchperipherien
Die Dissertation unseres AG-Mitglieds Ben Dammers ist in der Reihe „Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien“ erschienen.
-
Bestenliste des HUCKEPACK-Bilderbuchpreises
AG-Mitglied Marc Kudlowski ist erstmals Teil der Jury. Heute wurde die Bestenliste für 2025 veröffentlicht.
-
Die diagrammatische Ikonizität der Schrift als „Infrastruktur“ des (Bilder)Buchraums
In der Zeitschrift kjl&m befasst sich Ben Dammers mit der Frage, wie Schrift Sehflächen und den Buchkörper strukturiert und inwiefern diese Strukturen physiologische Voraussetzungen des Sehens widerspiegeln.