Veranstaltungsbericht zur digitalen Gastvorlesung am 17.06.2025
Im Rahmen des Seminars Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch bei Dr. Franz Kröber hielt Marc Kudlowski am 17. Juni 2025 an der Freien Universität Berlin eine digitale Gastvorlesung mit dem Titel:
„Inwiefern kann die Lesemotivation durch Intermediale Lektüre in der Sek I gefördert werden?“
Die Vorlesung war Teil der Lehrveranstaltung Textauswahl & Lesemotivation in der Sekundarstufe I am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie im Sommersemester 2025 und gliederte sich in zwei Teile:
Im ersten Teil wurden theoretische Grundlagen der Methode Intermediale Lektüre (IML, Kruse 2014) vorgestellt. Anhand einer Beispielpräsentation wurde ein möglicher Einstieg in die Intermediale Lektüre zu „Momo“ praxisnah veranschaulicht. Anhand des Strukturschemas und der Planungsbereiche zur Methode erhielten die Teilnehmenden systematische Einblicke in die Umsetzung im Unterricht. Im anschließenden Austausch diskutierten sie didaktische Potenziale zur Förderung der Lesemotivation durch Medienwechsel.
Diese Diskussion wurde im zweiten Teil durch die Vorstellung des Förderverfahrens Intermediales Partnerlesen (IM-PALS, Kudlowski 2025) vertieft. Hierbei wurden Einblicke in die empirische Wirksamkeit dieser Methodenneuentwicklung zur Förderung von Leseflüssigkeit und -motivation eines besonders leseschwachen Viertklässlers gegeben. Erneut stand der kinderliterarische Medienverbund zu Michael Endes „Momo“ im Zentrum.
Insgesamt bot die Veranstaltung den Studierenden Einsichten in aktuelle fachdidaktische Entwicklungen und lud zur kritischen Auseinandersetzung mit einer neuen Methode zur Leseförderung ein. Als interessierter Gast konnte Prof. [a.D.] Dr. Elisabeth K. Paefgen begrüßt werden.
Marc Kudlowski