Lesestunde am Lern- und Gedenkort Jawne

Am 13. Mai 2025 fand am Lern- und Gedenkort Jawne eine Lesestunde zu Lena Goreliks autofiktionalem Roman Wer wir sind statt. Die Veranstaltung wurde von Dilara Demirdögen und Christian Hoiß moderiert und ist Teil eines Veranstaltungsformats, organisiert von „Chaverim – Freundeskreis zur Unterstützung des liberalen Judentums in Köln“ und der „GERMANIA JUDAICA – Kölner Bibliothek zur Geschichte des Deutschen Judentums e.V.“.

Der Roman behandelt zentrale Themen wie Migration, Identitätsfindung und die Herausforderungen des Ankommens in einem neuen Land. Gorelik schildert ihre eigenen Erfahrungen als Kind russisch-jüdischer Herkunft, das mit seiner Familie in den 1990er Jahren nach Deutschland emigrierte. Besonders eindrücklich ist der reflektierte Umgang mit Sprache; sowohl als Mittel der Integration als auch als Ausdruck von Fremdheit.

Während der Lesestunde wurden ausgewählte Passagen vorgelesen, die anschließend gemeinsam diskutiert wurden. Die Teilnehmenden setzten sich mit Fragen der Zugehörigkeit, der Bedeutung von Erinnerungsstücken und der Rolle von Sprache in biografischen Erzählungen auseinander. Die Veranstaltung bot damit Raum für Austausch und Reflexion über individuelle und kollektive Erfahrungen von Migration und Identität.

Dilara Demirdögen