23.06.2022: Informelles Wohnen und Wege zur Sanierung informeller Siedlungen in Nairobi

Referentin: Prof. Dr. Sophie Schramm, Technische Universität Dortmund

Die rasante Verstädterung des Globalen Südens schlägt sich zu einem bedeutenden Teil im Wachstum informeller Siedlungen nieder. Auch in Afrika lebt oftmals ein Großteil der städtischen Bevölkerungen in Siedlungen ohne hinreichenden Anschluss an städtische Versorgungsleistungen, in Gebäuden die nicht formellen Standards entsprechen, und in unsicheren Besitzverhältnissen. Die informellen Siedlungen von Nairobi sind trotz extrem prekärer Lebensbedingungen auch Orte der Zuversicht und Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Manch aktuelles Sanierungsprojekt verläuft
jedoch kaum zugunsten der Bewohner_innen – aktuelle Ansätze der partizipativen Slumsanierung werden nur vordergründig verfolgt. So scheint die Verdrängung vor allem der ärmeren Bewohner_innen unausweichlich. Wie können die vielfältigen Sichtweisen der Bewohner_innen in der Sanierung informeller Siedlungen berücksichtigt und ihre teils widerstreitenden Interessen umgesetzt werden?

Wir laden Sie und Euch herzlich dazu ein, an diesem Vortrag am 23.06.2022 um 18.30 Uhr teilzunehmen!

Donnerstag, 23.06.2022, 18.30 Uhr
Geo-Bio Hörsaal, Zülpicher Straße 49a
Eintritt 2,50 €, für Mitglieder frei

12.05.2022: Urbanisierung im Globalen Süden: Perspektiven aus dem All

Referent: Hannes Taubenböck, DLR

Wir befinden uns inmitten der größten Wanderungsbewegung, die die Menschheit jemals vollzogen hat: Vom Land in die Städte. Neue Millionenstädte entstehen, bestehende Großstädte verschmelzen zu
Megaregionen mit mehr als 60 Millionen Einwohnern, Slums wachsen in verbleibende Freiflächen. Obwohl wir uns im Informationszeitalter befinden, hat die Menschheit heute noch große Wissenslücken bzgl. dieser urbanen Phänomene.

Durch die Auswertung von Satellitendaten wird es möglich, das ausufernde städtische Wachstum im globalen Vergleich zu dokumentieren, die Entstehung und Dimensionen von Megaregionen zu identifizieren oder gar Gebiete urbaner Armut zu lokalisieren.

Wir laden Sie und Euch herzlich dazu ein, an diesem Vortrag am 12.05.2022 um 18.30 Uhr teilzunehmen!

Donnerstag, 12.05.2022, 18.30 Uhr
Geo-Bio Hörsaal, Zülpicher Straße 49a
Eintritt 2,50 €, für Mitglieder frei

Eine Online-Teilnahme ist für Mitglieder nach erfolgreicher Registrierung via Zoom möglich:
https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJYrdOuvpjIsE9PcfYy7G7dcwtGZ-703LTyE

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.

21.04.22 Stadtentwicklung im Globalen Süden: Dimensionen, Visionen und Erklärungsansätze

Referent*innen: Carsten Butsch, Birte Rafflenbeul, Alexander Follmann, Universität zu Köln

Urbanisierung verändert die Gesellschaften des Globalen Südens derzeit grundlegend. Das zukünftige Bevölkerungswachstum, insbesondere in Asien und Afrika, wird sich weiterhin in Städten konzentrieren. Dieser Urbanisierungsprozess nimmt einen gänzlich anderen Verlauf, als derjenige Europas zur Zeit der Industrialisierung. Politik und Planung orientieren sich zudem an neuen Leitbildern der Stadtentwicklung. Der einführende Vortrag in die Themenreihe „Stadtentwicklung im Globalen Süden“ zeigt Dimensionen und Visionen der Stadtentwicklung im Globalen Süden auf. Wir geben einen Überblick über Erklärungsansätze und neuere theoretische Perspektiven, um die Urbanisierung im Globalen Süden zu verstehen und geeignete Handlungsstrategien zu entwickeln.

Donnerstag, 21.04.2022, 18.30 Uhr
Geo-Bio Hörsaal, Zülpicher Straße 49a
Eintritt 2,50 €, für Mitglieder frei

Eine Online-Teilnahme ist für Mitglieder nach erfolgreicher Registrierung via Zoom möglich:
https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJYrdOuvpjIsE9PcfYy7G7dcwtGZ-703LTyE

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.

27.01.2022: Ökolabels in der Weinwirtschaft: Ethischer Konsum oder Marktnische für Profit?

Patrick Heidkamp, Southern Connecticut State University

Im Zuge einer allgemeinen „Ökologisierung“ des Kapitalismus hat der globale Markt eine Zunahme ursachenbezogener oder ethischer Konsumpraktiken erlebt; dem Konsum von Produkten, die auf sozialen und/oder ökologischen Produktionsstandards basieren. Die Einhaltung solcher Standards wird dem Verbraucher über Umweltsiegel (z. B. Bio, Fair Trade) vermittelt und oft als wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Warenketten argumentiert.

In diesem Vortrag soll diskutiert werden, wie Forschung zum Thema ethischer Konsum erfolgreich betrieben werden kann, sowie eine kritische Bewertung des Wertes von Umweltsiegeln für die Nachhaltigkeit vorgenommen werden. Eingerahmt wird die Diskussion durch das Beispiel der Weinwirtschaft.

Foto: P. Heidkamp

Wir laden Sie und Euch herzlich dazu ein, an diesem Vortrag am 27.01.2022 um 18.30 Uhr teilzunehmen!

+++ Anmeldung +++
Wegen der momentanen Corona-Lage wird der Vortrag online über Zoom abgehalten. Bitte melden Sie sich dafür unter folgendem Link an:
https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJ0tdOiprjkuEtKmgfUGZZP8b3nxjZrtlF7x

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.

Freundliche Grüße
Alexander Follmann

13.01.2022: Gletscherhöhlenforschung im Krater des Mount St. Helens

Linda Sobolewski, Ruhr-Universität-Bochum

Foto: L. Sobolewski

In ihrem Vortrag bietet uns Linda Sobolewski, Preisträgerin der Dr. Hohmann-Förderung 2019, Einblicke in die Gletscherhöhlenforschung im Mount des St. Helens.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, an diesem Vortrag am 13.01.2022 um 18.30 Uhr teilzunehmen!

Wegen der momentanen Corona-Lage findet der Vortrag nur online über Zoom statt.

+++ Anmeldung +++

Sie sind zu einem Zoom Meeting eingeladen.
Wann: 13.Jan.2022 06:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Registrieren Sie sich bitte unter folgendem Link:

https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJMuc-mrqTsjG9RyvuMR1RJJLFsZzYllCg0D


Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.

Freundliche Grüße
Alexander Follmann

04.11.2021: Globalisierung und Restrukturierung der Weinwirtschaft in Argentinien und Chile

Dr. Gerhard Rainer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

In Chile und Argentinien hat die Weinwirtschaft seit den 1990er Jahren einen enormen Globalisierungsprozess durchlaufen. Doch welche Restrukturierungsprozesse zeigen sich in den beiden Ländern und wie werden chilenische und argentinische Weine in einem globalen Markt positioniert? Sowohl die 2 Euro Flasche für den Discounter als auch der teure Tropfen für die Vinothek werden beim Vortrag von Dr. Gerhard Rainer in den Blick genommen.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, an unserem Vortrag am 04.11.2021 um 18.30 Uhr teilzunehmen!

In diesem Semester können Sie sowohl in Präsenz im Übungsraum 3 (Südbau) als auch per Live-Übertragung auf Zoom am Vortrag teilnehmen.

+++ Anmeldung +++

Wenn Sie vor Ort dabei sein möchten, so bitten wir Sie um Anmeldung per Mail (Vor- und Nachname, ggf. Hinweis auf Mitgliedschaft in der GfE) bis Dienstag, 02.11. an a.follmann@uni-koeln.de. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Eingang der Anmeldungen, wobei Mitglieder der GfE bevorzugt berücksichtig werden (Eintritt 2,50€ | Für Mitglieder frei).

Für die Anmeldung zur ZOOM-Übertragung registrieren Sie sich bitte bis zum Vortrag hier.

Programm Wintersemester 2021/2022

Liebe Mitglieder der GfE und alle Interessierte, wir freuen uns, Sie und Euch im Rahmen unserer Vorträge zur Themenreihe Wein wiedersehen zu können! Die Vorträge finden teilweise im Hybrid-Format, also in Präsenz im Übungsraum 3 und online per Live-Übertragung über Zoom, statt. Den Link zu der jeweiligen Veranstaltung werden wir in den Tagen davor über unsere Social-Media-Kanäle und über die E-Mail Verteiler mitteilen. Eine Übersicht über unsere Referent*innen können Sie der Tabelle entnehmen.

DatumTitelReferent*in
04.11.2021
18.30 Uhr
Von großen Schläuchen und großen Weinen. Globalisierung der Weinwirtschaft in Argentinien und ChileDr. Gerhard Rainer, KU Eichstätt-Ingolstadt
13.01.2022
18.30 Uhr
Preisträgerin der Dr. Hohmann-Förderung 2019
Gletscherhöhlenforschung im Krater des Mount St. Helens (USA)
Linda Sobolewski, Ruhr-Universität Bochum
27.01.2022
18.30 Uhr
Ökolabels in der Weinwirtschaft: Ethischer Konsum oder Marktnische für Profit?Dr. Patrick Heidkamp,
Southern Connecticut State University

Besuchen Sie auch unsere anderen Social-Media-Kanäle für weitere Updates:

Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Der Übungsraum 3 trägt die Gebäudenummer 303 und befindet sich im südlichen Teil des Erdgeschosses im Südbau.

08.07.2021: Geographie in der Praxis

Im Rahmen der alljährlichen GfE-Veranstaltung „Geographie in der Praxis“ berichten drei AbsolventInnen des Geographischen Instituts über ihren Berufseinstieg und -alltag. Im Anschluss an die Vorträge stehen die ReferentInnen für Fragen zur Verfügung. Dieses Jahr wird die Veranstaltung digital stattfinden. Der Zoom-Link wird kurz vorher auf dieser Seite bekannt gegeben und auch an GfE-Mitglieder per Email versendet (hier erfahren Sie, wie Sie Mitglied werden können).

  • Nora Tilly, Sachgebietsleitung Raumbezugssystem beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln
  • Nikolai Kirch, Kriminalkommissariat 41, Sachrate GIS im Polizeipräsidium Köln

Dies ist der Link zur Veranstaltung am 08.07.2021, 18:30:

https://uni-koeln.zoom.us/j/99313184198?pwd=cUl3NTZnZXkvYkFHOFowVnJxdE1yZz09

Meeting-ID: 993 1318 4198

Passwort: 936348

Geographie-Alumnus Maximilian Willkomm (Foto: M. Willkomm)

24.06.2021: Von Köln in den Globalen Süden, von Diversität bis Hochwasser – Dr. Prill-Preis-Vorträge 2020 und 2021

Wir möchten Sie herzlich zu dieser Sonderveranstaltung einladen, in der drei Preisträger:innen des Dr. Prill-Preis ihre Abschlussarbeiten vorstellen werden. Der Dr. Prill-Preis wird jährlich an hervorragende Abschlussarbeiten des geographischen Instituts vergeben.

Nachdem eine Würdigung und Vorstellung der Arbeiten letztes Jahr nicht stattfand, werden dieses Jahr drei Arbeiten in Kurzvorträgen vorgestellt.

Vorträge:

Leonie Hesselmann (Preisträgerin 2021): Community-based Natural Resource Management als Mittel zur Armutsreduzierung in Subsahara Afrika. Die Effekte von Conservancies auf die sozioökonomische Situation der ländlichen Bevölkerung in Namibia

Nils Eingrüber (Preisträger 2021): Untersuchung zur Auswirkung der veränderten Extremniederschlagshäufigkeit im Zuge des Klimawandels auf zukünftige Hochwasserereignisse im Rur-Einzugsgebiet mit Hilfe eines Statistischen Downscaling Models und des SWAT Models

Klaas Alexander Enke (Preisträger 2020): Queerer Raum in der diversen Stadt? Eine geographische Analyse der Raumwahrnehmungen von LGBT-Einwohnerinnen Kölns

Dies ist der Teilnahme-Link:

https://uni-koeln.zoom.us/j/93835065546?pwd=WDc2RjFJU3VOSDlRa0pwZ3BYZUdjUT09

Meeting-ID: 938 3506 5546

Passwort: 036875

17.06.2021: Kleines Plastik – großes Problem? Forschung zu Mikroplastik am Geographischen Institut

Referent: Dr. Hannes Laermanns, Universität zu Köln

Mikroplastik ist überall? Sowohl in wissenschaftlichen Veröffentlichungen als auch in den Medien allgemein tauchen regelmäßig Schlagzeilen auf, dass Mikroplastik nun am tiefsten Punkt der Weltmeere oder weitab jeglicher Zivilisation etc. gefunden wurde. Bei aller dringlichen Aktualität ist Mikroplastik jedoch kein neues Phänomen, sondern ein Problem, das aufgrund der mikroskopischen Größe der Plastikpartikel lange Zeit buchstäblich übersehen wurde. Erst seit wenigen Jahren sind sich Wissenschaft und Öffentlichkeit mehr und mehr dieses Themas bewusst. Die heutige Forschung zu Mikroplastik ist breit gefächert und erstreckt sich über Bereiche von Materialforschung, über Biologie bis hin zur Geographie. Seit 2019 beschäftigt sich am Geographischen Institut die neue Arbeitsgruppe „Ökosystemforschung“ von Frau Prof. Christina Bogner mit diesem Thema. Hier steht vor allem das Mikroplastik in Böden und Sedimente im Vordergrund. Woher kommt das Plastik? Wie viel Mikroplastik ist in den Böden der Kölner Rheinauen zu finden und wie wirkt es sich auf den dortigen Wasserhaushalt aus? Diese Fragen, den Stand der Forschung und erste Antworten möchte Herr Dr. Hannes Laermanns aus der Arbeitsgruppe Ökosystemforschung des Geographischen Instituts in seinem Vortrag vorstellen.

Hier ist der Link zur Zoom-Veranstaltung:

https://uni-koeln.zoom.us/j/99487715331?pwd=Ykg3RGlOL2ZuQk5MSUFmU3pBOGxCdz09