27.01.2022: Ökolabels in der Weinwirtschaft: Ethischer Konsum oder Marktnische für Profit?

Patrick Heidkamp, Southern Connecticut State University

Im Zuge einer allgemeinen „Ökologisierung“ des Kapitalismus hat der globale Markt eine Zunahme ursachenbezogener oder ethischer Konsumpraktiken erlebt; dem Konsum von Produkten, die auf sozialen und/oder ökologischen Produktionsstandards basieren. Die Einhaltung solcher Standards wird dem Verbraucher über Umweltsiegel (z. B. Bio, Fair Trade) vermittelt und oft als wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Warenketten argumentiert.

In diesem Vortrag soll diskutiert werden, wie Forschung zum Thema ethischer Konsum erfolgreich betrieben werden kann, sowie eine kritische Bewertung des Wertes von Umweltsiegeln für die Nachhaltigkeit vorgenommen werden. Eingerahmt wird die Diskussion durch das Beispiel der Weinwirtschaft.

Foto: P. Heidkamp

Wir laden Sie und Euch herzlich dazu ein, an diesem Vortrag am 27.01.2022 um 18.30 Uhr teilzunehmen!

+++ Anmeldung +++
Wegen der momentanen Corona-Lage wird der Vortrag online über Zoom abgehalten. Bitte melden Sie sich dafür unter folgendem Link an:
https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJ0tdOiprjkuEtKmgfUGZZP8b3nxjZrtlF7x

Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.

Freundliche Grüße
Alexander Follmann

13.01.2022: Gletscherhöhlenforschung im Krater des Mount St. Helens

Linda Sobolewski, Ruhr-Universität-Bochum

Foto: L. Sobolewski

In ihrem Vortrag bietet uns Linda Sobolewski, Preisträgerin der Dr. Hohmann-Förderung 2019, Einblicke in die Gletscherhöhlenforschung im Mount des St. Helens.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, an diesem Vortrag am 13.01.2022 um 18.30 Uhr teilzunehmen!

Wegen der momentanen Corona-Lage findet der Vortrag nur online über Zoom statt.

+++ Anmeldung +++

Sie sind zu einem Zoom Meeting eingeladen.
Wann: 13.Jan.2022 06:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Registrieren Sie sich bitte unter folgendem Link:

https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJMuc-mrqTsjG9RyvuMR1RJJLFsZzYllCg0D


Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.

Freundliche Grüße
Alexander Follmann

04.11.2021: Globalisierung und Restrukturierung der Weinwirtschaft in Argentinien und Chile

Dr. Gerhard Rainer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

In Chile und Argentinien hat die Weinwirtschaft seit den 1990er Jahren einen enormen Globalisierungsprozess durchlaufen. Doch welche Restrukturierungsprozesse zeigen sich in den beiden Ländern und wie werden chilenische und argentinische Weine in einem globalen Markt positioniert? Sowohl die 2 Euro Flasche für den Discounter als auch der teure Tropfen für die Vinothek werden beim Vortrag von Dr. Gerhard Rainer in den Blick genommen.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, an unserem Vortrag am 04.11.2021 um 18.30 Uhr teilzunehmen!

In diesem Semester können Sie sowohl in Präsenz im Übungsraum 3 (Südbau) als auch per Live-Übertragung auf Zoom am Vortrag teilnehmen.

+++ Anmeldung +++

Wenn Sie vor Ort dabei sein möchten, so bitten wir Sie um Anmeldung per Mail (Vor- und Nachname, ggf. Hinweis auf Mitgliedschaft in der GfE) bis Dienstag, 02.11. an a.follmann@uni-koeln.de. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Eingang der Anmeldungen, wobei Mitglieder der GfE bevorzugt berücksichtig werden (Eintritt 2,50€ | Für Mitglieder frei).

Für die Anmeldung zur ZOOM-Übertragung registrieren Sie sich bitte bis zum Vortrag hier.

Programm Wintersemester 2021/2022

Liebe Mitglieder der GfE und alle Interessierte, wir freuen uns, Sie und Euch im Rahmen unserer Vorträge zur Themenreihe Wein wiedersehen zu können! Die Vorträge finden teilweise im Hybrid-Format, also in Präsenz im Übungsraum 3 und online per Live-Übertragung über Zoom, statt. Den Link zu der jeweiligen Veranstaltung werden wir in den Tagen davor über unsere Social-Media-Kanäle und über die E-Mail Verteiler mitteilen. Eine Übersicht über unsere Referent*innen können Sie der Tabelle entnehmen.

DatumTitelReferent*in
04.11.2021
18.30 Uhr
Von großen Schläuchen und großen Weinen. Globalisierung der Weinwirtschaft in Argentinien und ChileDr. Gerhard Rainer, KU Eichstätt-Ingolstadt
13.01.2022
18.30 Uhr
Preisträgerin der Dr. Hohmann-Förderung 2019
Gletscherhöhlenforschung im Krater des Mount St. Helens (USA)
Linda Sobolewski, Ruhr-Universität Bochum
27.01.2022
18.30 Uhr
Ökolabels in der Weinwirtschaft: Ethischer Konsum oder Marktnische für Profit?Dr. Patrick Heidkamp,
Southern Connecticut State University

Besuchen Sie auch unsere anderen Social-Media-Kanäle für weitere Updates:

Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Der Übungsraum 3 trägt die Gebäudenummer 303 und befindet sich im südlichen Teil des Erdgeschosses im Südbau.

08.07.2021: Geographie in der Praxis

Im Rahmen der alljährlichen GfE-Veranstaltung „Geographie in der Praxis“ berichten drei AbsolventInnen des Geographischen Instituts über ihren Berufseinstieg und -alltag. Im Anschluss an die Vorträge stehen die ReferentInnen für Fragen zur Verfügung. Dieses Jahr wird die Veranstaltung digital stattfinden. Der Zoom-Link wird kurz vorher auf dieser Seite bekannt gegeben und auch an GfE-Mitglieder per Email versendet (hier erfahren Sie, wie Sie Mitglied werden können).

  • Nora Tilly, Sachgebietsleitung Raumbezugssystem beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln
  • Nikolai Kirch, Kriminalkommissariat 41, Sachrate GIS im Polizeipräsidium Köln

Dies ist der Link zur Veranstaltung am 08.07.2021, 18:30:

https://uni-koeln.zoom.us/j/99313184198?pwd=cUl3NTZnZXkvYkFHOFowVnJxdE1yZz09

Meeting-ID: 993 1318 4198

Passwort: 936348

Geographie-Alumnus Maximilian Willkomm (Foto: M. Willkomm)

24.06.2021: Von Köln in den Globalen Süden, von Diversität bis Hochwasser – Dr. Prill-Preis-Vorträge 2020 und 2021

Wir möchten Sie herzlich zu dieser Sonderveranstaltung einladen, in der drei Preisträger:innen des Dr. Prill-Preis ihre Abschlussarbeiten vorstellen werden. Der Dr. Prill-Preis wird jährlich an hervorragende Abschlussarbeiten des geographischen Instituts vergeben.

Nachdem eine Würdigung und Vorstellung der Arbeiten letztes Jahr nicht stattfand, werden dieses Jahr drei Arbeiten in Kurzvorträgen vorgestellt.

Vorträge:

Leonie Hesselmann (Preisträgerin 2021): Community-based Natural Resource Management als Mittel zur Armutsreduzierung in Subsahara Afrika. Die Effekte von Conservancies auf die sozioökonomische Situation der ländlichen Bevölkerung in Namibia

Nils Eingrüber (Preisträger 2021): Untersuchung zur Auswirkung der veränderten Extremniederschlagshäufigkeit im Zuge des Klimawandels auf zukünftige Hochwasserereignisse im Rur-Einzugsgebiet mit Hilfe eines Statistischen Downscaling Models und des SWAT Models

Klaas Alexander Enke (Preisträger 2020): Queerer Raum in der diversen Stadt? Eine geographische Analyse der Raumwahrnehmungen von LGBT-Einwohnerinnen Kölns

Dies ist der Teilnahme-Link:

https://uni-koeln.zoom.us/j/93835065546?pwd=WDc2RjFJU3VOSDlRa0pwZ3BYZUdjUT09

Meeting-ID: 938 3506 5546

Passwort: 036875

17.06.2021: Kleines Plastik – großes Problem? Forschung zu Mikroplastik am Geographischen Institut

Referent: Dr. Hannes Laermanns, Universität zu Köln

Mikroplastik ist überall? Sowohl in wissenschaftlichen Veröffentlichungen als auch in den Medien allgemein tauchen regelmäßig Schlagzeilen auf, dass Mikroplastik nun am tiefsten Punkt der Weltmeere oder weitab jeglicher Zivilisation etc. gefunden wurde. Bei aller dringlichen Aktualität ist Mikroplastik jedoch kein neues Phänomen, sondern ein Problem, das aufgrund der mikroskopischen Größe der Plastikpartikel lange Zeit buchstäblich übersehen wurde. Erst seit wenigen Jahren sind sich Wissenschaft und Öffentlichkeit mehr und mehr dieses Themas bewusst. Die heutige Forschung zu Mikroplastik ist breit gefächert und erstreckt sich über Bereiche von Materialforschung, über Biologie bis hin zur Geographie. Seit 2019 beschäftigt sich am Geographischen Institut die neue Arbeitsgruppe „Ökosystemforschung“ von Frau Prof. Christina Bogner mit diesem Thema. Hier steht vor allem das Mikroplastik in Böden und Sedimente im Vordergrund. Woher kommt das Plastik? Wie viel Mikroplastik ist in den Böden der Kölner Rheinauen zu finden und wie wirkt es sich auf den dortigen Wasserhaushalt aus? Diese Fragen, den Stand der Forschung und erste Antworten möchte Herr Dr. Hannes Laermanns aus der Arbeitsgruppe Ökosystemforschung des Geographischen Instituts in seinem Vortrag vorstellen.

Hier ist der Link zur Zoom-Veranstaltung:

https://uni-koeln.zoom.us/j/99487715331?pwd=Ykg3RGlOL2ZuQk5MSUFmU3pBOGxCdz09

20.05.2021: COVID-19 aus gesundheitsgeographischer Perspektive

Referent: PD Dr. Carsten Butsch

COVID-19 betrifft alle Lebensbereiche, weshalb die Folgen der Pandemie unser Fach insgesamt in den nächsten Jahren beschäftigen wird. Während aber COVID-19 für viele Teildisziplinen der Geographie einen externen Einfluss auf ihr eigentliches Forschungsinteresse darstellt – beispielsweise in der Wirtschaftsgeographie die Störung globaler Wertschöpfungsketten – ist sie das Hauptforschungsinteresse der Geographischen Gesundheitsforschung. In dem Vortrag wird die Pandemie aus drei unterschiedlichen gesundheitsgeographischen Perspektiven analysiert: 1) Wie verbreitet(e) sich die Pandemie in Raum und Zeit? 2) Wie reagieren Gesundheitssysteme auf die Krise und 3) Wie beeinflusst die Pandemie Handeln und gesellschaftliche Strukturen? Dabei wird aufgezeigt, welchen Beitrag eine moderne Geographie der Gesundheit für die Bekämpfung und Analyse der Pandemie leisten kann.

Wir laden Sie herzlich ein, an unserem zweiten online Vortrag im Sommersemester am 20.05.2021 um 18.30 Uhr per ZOOM teilzunehmen.

Link zur Veranstaltung:
https://uni-koeln.zoom.us/s/94857538002

Meeting-ID: 948 5753 8002
Kenncode: 820481

Studierende, die sich die Veranstaltung auf ihrem „Laufzettel“ vermerken lassen wollen, wenden sich bitte nach dem Vortrag mit einer kurzen Nachricht im Chat an den Host bzw. Co-Host der Veranstaltung.

Wir freuen uns, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen!

Foto: C. Butsch

29.04.2021 Myanmar: Multiple Risiken – und die Zukunft des Landes

Referentin: Prof. Dr. Frauke Kraas, Geographisches Institut, Universität zu Köln

Nahezu alle Landesteile Myanmars sind bedroht von zahlreichen natürlichen Risiken: Erdbeben treten entlang der großen tektonischen Störungszonen auf und an den Küsten sowie im Delta des Ayeyarwady bringen tropische Wirbelstürme häufig Starkniederschläge und weitflächige Überschwemmungen mit sich. Hangrutschungen in den Gebirgen zerstören Siedlungen und Infrastrukturen, Dürren bedrohen die zentrale Trockenzone. Seit letztem Jahr treffen zudem die Coronapandemie und jüngst die politische Machtübernahme durch das Militär die sozio-ökonomische Stabilität des Landes schwer. Vor diesem Hintergrund konzentriert sich der Vortrag auf die Frage, mit welchen Mitteln diesen multiplen Risiken begegnet werden kann – und wie eine Zukunft des Landes aussehen kann, in der Selbstbestimmung, Interessenausgleich und Teilhabe zu den umstrittensten Fragen gehören.

Zoom-Link zur Veranstaltung:

Zoom-Meeting beitreten

https://uni-koeln.zoom.us/j/95265116352?pwd=TTRxU3JHdXhxYWxNUHNzbE5jcmVNZz09

Meeting-ID: 952 6511 6352

Passwort: 583757

Flash Floods nach Regensturm in Yangon, Myanmar (Foto: F. Kraas)

Ausschreibungen Dr. Hohmann Förderung und Dr. Prill-Preise 2021

Die Gesellschaft für Erdkunde vergibt auch 2021 wieder die Dr. Hohmann-Förderung und die Dr. Prill-Preise:

Mit der Dr. Hohmann-Förderung werden Forschungsprojekte junger GeographInnen der Hochschulen des Landes NRW unterstützt (z.B. Dissertations- oder Habilitationsvorhaben). Einsendeschluss ist der 14.06.2021.

Hier finden Sie mehr Informationen zu der Dr. Hohmann-Förderung.

Weitere Fragen zur Dr. Hohmann Förderung richten Sie gerne an Ulrike Lussem (ulrike.lussem@uni-koeln.de)

Mit dem Dr. Prill-Preis werden überdurchschnittlich bewertete Abschlussarbeiten der Studiengänge des Geographischen Instituts und des Instituts für Geographiedidaktik (Kategorien Bachelor und Master/Staatsexamen) ausgezeichnet, die nach dem 02.05.2020 begutachtet wurden. Einsendeschluss ist der 07.05.2021.

Hier finden Sie mehr Informationen zu den Dr. Prill-Preisen.

Weitere Fragen zu den Dr. Prill-Preisen richten Sie gerne an Carolina Kiesel (carolina.kiesel@uni-koeln.de).

Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen!