Spezialvortrag im Rahmen der Absolventen- und Ehemaligenfeier am 18.07.: Sensornetzwerke, Drohnen und Robotik. Zukünftige Bedeutung in der Geographie.

Prof. Dr. Georg Bareth, Geographisches Institut der Universität zu Köln, Arbeitsgruppe GIS und Fernerkundung, Köln

Im Rahmen der am 18.07. im Geo/Bio-Hörsaal stattfindenden Absolventen- und Ehemaligenfeier referiert Prof. Dr. Bareth über „Sensornetzwerke, Drohnen und Robotik“ und deren zukünftige Bedeutung in der Geographie.

Weitere Informationen zur Feier:
17:00 Uhr Absolventenfeier: Verabschiedung der Absolventen des letzten Studienjahres und Urkundenverleihung
Anschließend PAUSE mit Sektempfang
18:30 Uhr GfE-Vortrag: Sensornetzwerke, Drohnen und Robotik. Zukünftige Bedeutung in der Geographie. Prof. Dr. Georg Bareth, Geographisches Institut, Universität zu Köln
ab 19:00 Uhr Ehemaligen- und Absolvententreffen: Grillabend
19:30 Uhr Führung durchs Institut (30 min, Anmeldung erforderlich)
20:15 Uhr Prämierung des Gewinnerbildes zum Fotowettbewerb

Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.geographie.uni-koeln.de
Der Anmeldeschluss ist der 11. Juli.
FÜR DEN VORTRAG IST KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH!

Freitag 18.07.2014, 18:30 Uhr
Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften
Zülpicher Straße 49a
Eintritt frei, Mitglieder frei

Vortrag: Im Griff der Festivalisierung? Stadtentwicklung und Stadtpolitik in Brasilien

Prof. Dr. M. Coy, Universität Innsbruck

Donnerstag 03.07.2014, 18.30 Uhr, Geo-Bio Hörsaal

Prof. Dr. Coy

Derzeit befinden sich 12 brasilianische Städte als Austragungsorte der Fußballweltmeisterschaft im Ausnahmezustand und im Fokus des Weltinteresses. Die tiefgreifenden sozialen Spaltungen und räumlichen Fragmentierungen, die die brasilianischen Städte immer wieder, zuletzt im Juni 2013, zu Brennpunkten der gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung machen, wird das Megaereignis allerdings nur für kurze Zeit in den Hintergrund drängen können.

Quelle: RioOnWatch

Der Vortrag nimmt den Megaevent zum Anlass, um an Beispielen aus verschiedenen Städten die Hintergründe der Stadtentwicklung, die stadtpolitischen Rahmenbedingungen sowie die Trends der Stadterneuerung unter die Lupe zu nehmen. Dabei soll eine Antwort auf die Frage gefunden werden, ob die demnächst und in den kommenden Jahren anstehenden Großereignisse, also die „Festivalisierung“ der Stadt, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu leisten in der Lage sind.

Mit großem Interesse lauschte das GfE Publikum, darunter zahlreiche Schüler, dem Vortrag von Prof. Dr. Coy.

Donnerstag 03.07.2014, 18:30 Uhr
Hörsaal Geo-/Bio-Wissenschaften
Zülpicher Straße 49a
Eintritt frei !

Vortragsankündigung (PDF)

Vortrag: Diversität, adaptive Radiation und Endemismen in amazonischen Überschwemmungswäldern

Dr. habil. Florian Wittmann, Max Planck Institut für Chemie, Mainz

Dr. habil. Florian Wittmann 

Amazonische Überschwemmungswälder bedecken eine Fläche von ca. 500.000 km2 und gehören zu den artenreichsten Wäldern der Erde. Die periodischen Überflutungen bedingen spezifische Adaptationen der Bäume an ihren Standort und führen zur Artenbildung insbesondere der Entstehung endemischer Baumarten.

Die klimatisch-tektonische Stabilität Amazoniens ermöglichte die Entwicklung einer spezifischen Feuchtgebietsflora. Die ökologische Integrität der Überschwemmungswälder ist jedoch zunehmend durch Entwaldung, hydrologische Veränderungen und aufgrund des anthropogenen Klimawandels gefährdet. Einige endemische Arten sind bereits vom Aussterben bedroht.

 Geänderte Anfangszeit!
Donnerstag 26.06.2014, 16:00 Uhr
Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften
Zülpicher Straße 49a
Eintritt 2 €, Mitglieder frei

Geographen in der Praxis

Am Donnerstag den 12.06.2014 um 18.30 Uhr, lädt die GfE zu „Geographen in der Praxis“ ein. Drei Geographen berichten aus ihrem Berufsleben, in diesem Jahr aus den Bereichen Stadtplanung, Wirtschaftsförderung und Laboranalyse.

Referenten:

Dipl.-Geogr. Timo Grebe (Stadtplanung)

Dipl.-Geogr. Sven Bremenfeld (Laboranalyse)

Dipl. Geogr. David Fliegel (Wirtschaftsförderung)

Im Anschlus an die Vorträge wird es die Gelegenheit für Gespräche mit den Referenten geben.

 

Vielen Dank für die überaus interessanten Eindrücke in die vielseitige Berufswelt der Geographen! Hier einige Eindrücke vom Vortragsabend:

Zeit & Ort:

Donnerstag, 12.06. 2014, 18.30 Uhr
Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften
Zülpicher Straße 49a,
Eintritt 2 €, Mitglieder frei.

Film: Brasilien – auf dem Weg zur Weltmacht?

Ein Film von Birgit Schulz und Nina Hellenkemper

Brasilien, das lange für Karneval, Fußball und Drogen stand, ist zum Global Player geworden. Das Land, fast so groß wie Europa, ist zum globalen Ernährer aufgestiegen und vor den Küsten wurden riesige Erdölvorkommen entdeckt.

Die meisten der rund 200 Millionen Brasilianer haben vom Aufschwung profitiert. Alleine 40 Millionen sind der extremen Armut entkommen und können sich erstmals größere Anschaffungen leisten. In den Stadtzentren von Rio und Sao Paulo investiert die Regierung Milliarden, um hunderte von Favelas in normale Stadtviertel zu verwandeln. Inzwischen zählt die Mehrheit der Brasilianer zur Mittelschicht.

Trotzdem macht das Land im Vorfeld der Fußball-WM 2014 mit Massendemonstrationen von sich reden. Die Bürger der neuen Mittelschicht wollen mehr: Mehr politische Mitsprache, bessere Schulen und ein funktionierendes Nahverkehrssystem.

Die beiden Autorinnen Nina Hellenkemper und Birgit Schulz beleuchten die Facetten des brasilianischen Aufschwungs, aber auch die Schattenseiten des neuen Brasiliens. Sie haben nicht nur Vorzeige-Unternehmen wie JBS, den größten Fleischkonzern der Welt, besucht, sondern zeigen unter anderem auch am Beispiel des Staudammprojekts Belomonte mitten in einem Indianergebiet im Amazonas, wie wirtschaftliche, soziale und ökologische Interessen im Widerstreit stehen.

Im Anschluss an den Film, der im Auftrag des NDR und in Zusammenarbeit mit ARTE produziert wurde, berichtet die Autorin und Regisseurin Nina Hellenkemper von den Dreharbeiten und steht für Rückfragen bereit.

 Ankündigungsplakt (PDF)

Einladung zum Filmabend

Donnerstag, 22.05.2014, 18.30 Uhr

Hörsaal der Geo-/Biowissenschaften

Zülpicher Straße 49a,

Eintritt 2 Euro, Mitglieder frei

Vortrag: Vulkanische Rutschungen und ihre Tsunamis in Atlantik und Mittelmeer

Dr. Simon Matthias May, Donnerstag 8.5.2014, 17:00 Uhr, Geo-Bio Hörsaal.

Dr. S. M. May

Sowohl im Atlantik als auch im Mittelmeer besteht eine erhebliche Gefährdung durch Tsunamis, die durch vulkanische Rutschungen ausgelöst werden. Der Vortrag zeigt Beispiele aus historischen und geologischen Zeiträumen und liefert Einblicke in die damit verbundene laufende Forschung am Geographischen Institut der Universität zu Köln. 

anschließend:

Verleihung der Dr. Hohmann-Förderung

mit Empfang.

Die Dr. Hohmann- Förderung erhielten:

Daniel Dräbing aus Bonn mit dem Projekt: Der Einfluss von Schmelzwasser auf das Auftauverhalten in steilen Permafrost-Felswänden

und

Daniel Kelterbaum und Hannes Laermanns aus Köln mit dem Projekt: Paläogeographische Untersuchungen der Küstenentwicklung Georgiens –14C-Datierungen zur Unterstützung eines DFG-Antrags.

Einladung zum Vortrag

Donnerstag, 08.05.2014, 17 Uhr

Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften

Eintritt 2 €, Mitglieder frei.

Vortragsankündigung (PDF)

Vortrag: „Brasilien: ökologische Herausforderungen der neuen Weltmacht des Südens“

Prof. Dr. Dieter Anhuf, Donnerstag 24.04.2014 18.30 Uhr, Geo-Bio Hörsaal.

Prof. Dr. D. Anhuf

Nicht nur das schnelle Wachstum und die hohe Bevölkerungsdichte in São Paulo, sondern auch die Industrie mit einem nationalen Produktionsanteil von knapp 30% führen in der größten Stadt Südamerikas zu zahlreichen Umweltproblemen.

Die brasilianische Agrarwirtschaft hat zudem zu einer unwiederbringlichen Vernichtung natürlicher Wälder und Savannen geführt. Gerade die jüngeren Entwicklungen der Leitkulturen Soja und Zucker sind daran beteiligt. Aber auch die umweltspezifischen Konsequenzen des anthropogenen Nutzungsdrucks u.a. im Amazonasgebiet werden angesprochen.

Eintritt: 2 Euro (für Mitglieder kostenlos)

Vortragsankündigungsposter (PDF)

 

GfE Onlinekalender

Die GfE stellt ab sofort einen Google Calendar mit den Terminen der GfE zur Verfügung.

Dieses Angebot ermöglicht es ihnen den GfE Kalender in ihren existierenden elektronischen Kalender zu integrieren, so dass sie komfortabel alle Termine der GfE automatisch in ihrem Smartphone, Tablet oder auf ihrem Computer bzw. Laptop haben.

Den Kalender gibt es in den Formaten XML und iCal:

 

Sowie als HTML:

Bei technischen Fragen zur Nutzung dieses Angebots, wenden Sie sich bitte an Christian Willmes.

In Memoriam Günter Thieme

Wir trauern um unser Mitglied und den langjährigen Sprecher des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Erdkunde, Prof. Dr. Günter Thieme, der plötzlich und unerwartet verstorben ist.

Prof. Dr. Günter Thieme

Vortragsprogramm für den Sommer 2014

Das GfE Programm zum Sommersemester 2014 widmet sich dem Gastgeberland der diesjährigen Fußballweltmeisterschaft, Brasilien. Das Programm ist nun hier online abrufbar:

Vortragsprogramm zur Themenreihe „Brasilien“

Brasilien wird in diesem Sommer für einen Monat das Zentrum der Fußballwelt. Bereits in zwei Jahren wird mit den Olympischen Spielen ein weiteres sportliches Großereignis die Augen der Weltöffentlichkeit nach Brasilien lenken, wenn in Rio de Janeiro die XXXI. Olympischen Spiele der Neuzeit ausgetragen werden. Bereits im letzten Jahr wurde bei der „Generalprobe zur WM“, dem Confederations Cup, deutlich, dass Brasilien ein Land ist, dessen wirtschaftliche Erfolgsgeschichte auch Schattenseiten hat. Gemeinsam mit Russland, Indien, China und Südafrika bildet Brasilien den Verbund der BRICS-Staaten, die ihr zunehmendes weltwirtschaftliches Gewicht auch in internationalen politischen Prozessen in die Waagschale werfen. Dabei ist das rohstoffreiche Brasilien zugleich eines der Länder mit der höchsten Biodiversität und die Regenwälder sind eine wichtige Einflussgröße im globalen Klimasystem. Im Rahmen dreier Vortragsabende, in denen Geographen aus Deutschland und Österreich über ihre jeweils langjährigen Forschungsarbeiten in Brasilien berichten, wird ein differenziertes Bild der neuen Wirtschaftsmacht des Globalen Südens gezeichnet. Darüber hinaus bietet unser Programm im Sommersemester einen Filmabend, einen Vortragsabend bei dem Geographinnen und Geographen aus ihrem Berufsleben berichten sowie einen Kolloquiumsvortrag mit anschließender Verleihung der Dr. Hohmann-Förderung für Nachwuchswissenschaftler. Zudem freuen wir uns, in diesem Sommer neben einer halbtägigen auch wieder eine mehrtägige Exkursion anbieten zu können.

GfE_Programm_SoSe14 (PDF)