Hiermit möchten wir Sie zu unserem alljährlichen Vortragsabend „Geographen in der Praxis“ einladen. Am Donnerstag, den 02. Juni, werden drei ehemalige Studierende unseres Instituts über ihre aktuelle Tätigkeit und ihren Berufseinstieg berichten.
Wie können wir die Welt ernähren? Natürlich ökologisch und mit Land schonenden Anbaumethoden. Die rapide Zunahme der Bevölkerungszahlen erfordert einen Paradigmenwechsel zu agroökologischen Lösungsmodellen, um Fehlentwicklungen wie erschöpfte Böden und Wasserquellen, den Verlust von Artenvielfalt und den Umzug Millionen verarmter Bauern in städtische Elendsviertel zukünftig zu vermeiden. Bei ihrer Recherche auf vier Kontinenten befragt Marie Monique Robin (Monsanto – Mit Gift und Genen, Unser täglich Gift) Agronomen, Ökonomen und Vertreter internationaler Hilfsorganisationen und skizziert dringend benötigte Lösungsmodelle für eine der zentralen Fragen der Zukunft. Hier geht´s zumTrailer.
EINLADUNG ZUM FILMABEND:
Die Zukunft pflanzen – Wie können wir die Welt ernähren? Regie: Marie-Monique Robin
Am Mittwoch den 08.06.16 heißt es wieder „UniLauf“! Und wie in den vergangenen Jahren stellt die GfE auch in diesem Jahr ein Team beim UniLauf. In Kooperation mit der Fachschaft des Geographischen Instituts sind alle Mitglieder der GfE, alle Studierenden sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts, alle die sich unserem Team anschließen möchten, eingeladen unter dem Teamnamen „Geographie läuft!“ an den Start zu gehen.
Der UniLauf bietet 4 Läufe (1km KIDS-Run, 5 km FUN-Run, 10km FITNESS-Run sowie den 10km TOP-Run). Einfach im Anmeldeprozess das Team „Geographie läuft!“ auswählen. Das Startgelt beträgt 10,- Euro und wird von jedem/r Selbst getragen.
Als kleine Motivation bekommen die ersten 30 Teammitglieder ein GfE-Laufshirt. Hierzu bitte einfach eine E-Mail mit der Buchungsbestätigung und der gewünschten Shirt-Größe an max.engel@uni-koeln.de.
Präzisionslandwirtschaft setzt modernste Informationstechnologien ein, um die Nutzungseffizienz von Ressourcen zu verbessern und Umweltschäden zu mindern. Der Vortrag zeigt Beispiele für Präzisionslandwirtschaft in der pflanzlichen und tierischen Produktion und reflektiert kritisch ihre Nutzung sowie ihre Nachteile.
Abbildung: J. SchellbergAbbildung: J. SchellbergAbbildung: J. Bendig
Vom Wert der Regionalität in der Lebensmittelversorgung
Prof. Dr. Ulrich Ermann, Universität Graz
Lebensmitteln „aus der Region“ erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie gelten nicht nur als frisch, schmackhaft und qualitativ hochwertig, sondern sie scheinen vor allem auch moralische Ansprüche an ein „Gutes Essen“ zu erfüllen. Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, was unter „Regionalität“ verstanden wird, inwiefern regionale Herkunft als wertvoll erachtet wird und worin die Chancen einer regionalen Vermarktung liegen können.
Am 21.04.16 startet der zweite Teil unserer Doppelthemenreihe zur „Welternährung“. Nachdem im Wintersemester die Bestandsaufnahme im Mittelpunkt stand, widmen sich unsere Referentinnen und Referenten nun möglichen Alternativen.
Foto: J. SchellbergFoto: A. FollmannFoto: J. Bendig
Drei Themenvorträge beschäftigen sich mit Möglichkeiten der Präzisionslandwirtschaft, dem Einsatz von Fernerkundung und den Möglichkeiten der Regionalisierung landwirtschaftlicher Produktion. An unserem Filmabend begeben wir uns auf eine Weltreise, bei der Alternativen zum bestehenden landwirtschaftlichen System vorgestellt werden. Den Abschluss der Doppelthemenreihe bildet ein neues Format: Bei einem Diskussionsabend werden mehrere Expertinnen und Experten Chancen und Probleme alternativer landwirtschaftlicher Ansätze erörtern.
Diese und weitere Informationen können sie auch dem aktuellen Programmflyer entnehmen.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich der globale Süßwasserverbrauch verzehnfacht; gleichzeitig sank die jährliche Erneuerung. Bis 2050 werden über 50 Länder von Wasserknappheit betroffen sein. Im Vortrag wird die globale Dynamik der Süßwasserverknappung regional differenziert vorgestellt. Dabei soll auch deutlich werden, dass die Wasserkrise nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Dimension hat.
Foto: Thomas KistemannFoto: Thomas KistemannFoto: Thomas Kistemann
Am Donnerstag, den 3. Dezember, findet die diesjährige Weihnachtsfeier der GfE statt. In diesem Jahr wird über zwei Exkursionen berichtet: die Exkursion der GfE nach Myanmar, unter Leitung von Prof. Dr. Kraas, Ralph Herberholz und Dr. Axel Bruns, und die große Exkursion durch Norddeutschland, Nordpolen, Südschweden und Dänemark, unter Leitung von Nora Tilly und Dr. Daniel Kelterbaum.
Hier einige Impressionen:
Reiseroute (Foto: J. Bendig)Publikum (Foto: J. Bendig)Vortragende (Foto: J. Bendig)Vortragende (Foto: J. Bendig)Norddeutschland, Nordpolen, Südschweden und Dänemark (Foto: Manuel Jeschka)Norddeutschland, Nordpolen, Südschweden und Dänemark (Foto: Manuel Jeschka)Mandalay – Myanmar (Foto: Anne Sünnen)Myanmar (Foto: Anne Sünnen)
Im Anschluss an die Vorträge lädt die GfE zum traditionellen Beisammensein bei Gebäck, Glühwein und Kaltgetränken im Foyer des Hörsaals ein
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos, wir freuen uns auf viele Gäste!
Am Donnerstag den 19.11.2015 ist es Zeit für den GfE Filmabend. Wir zeigen den Film: 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?
Hier einige Impressionen:
Der Start in die Diskussionsrunde: Valentin Thurn kommentiert die Anmerkungen von Katharina MolitorProf. Dr. Dannenberg ergänzt weitere kritische AnmerkungenZum Schluss werden Fragen aus dem Publikum beantwortet. Trotz später Stunde ist der Hörsaal noch gut gefüllt.
Im Anschluss an die Filmvorführung steht der Regisseur Valentin Thurn für eine Diskussion zur Verfügung. Prof. Dr. Peter Danneberg und Katharina Molitor vom Geographischen Institut werden den Film zunächst aus fachlicher Sicht kommentieren, anschließend ist eine offene Diskussion mit dem Publikum geplant. Da wir mit hohen Besucherzahlen rechnen, bitten wir um frühzeitiges Erscheinen.