Regional ist (nicht) optimal?

Vom Wert der Regionalität in der Lebensmittelversorgung

Prof. Dr. Ulrich Ermann, Universität Graz

Lebensmitteln „aus der Region“ erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie gelten nicht nur als frisch, schmackhaft und qualitativ hochwertig, sondern sie scheinen vor allem auch moralische Ansprüche an ein „Gutes Essen“ zu erfüllen. Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, was unter „Regionalität“ verstanden wird, inwiefern regionale Herkunft als wertvoll erachtet wird und worin die Chancen einer regionalen Vermarktung liegen können.

EINLADUNG ZUM VORTRAG:

Donnerstag 21.04.2016, 18.30 Uhr

Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €

Neues Vortragsprogramm Sommer 2016

Das Vortragsprogramm für das Sommersemester 2016 ist online.

Am 21.04.16 startet der zweite Teil unserer Doppelthemenreihe zur „Welternährung“. Nachdem im Wintersemester die Bestandsaufnahme im Mittelpunkt stand, widmen sich unsere Referentinnen und Referenten nun möglichen Alternativen.

Drei Themenvorträge beschäftigen sich mit Möglichkeiten der Präzisionslandwirtschaft, dem Einsatz von Fernerkundung und den Möglichkeiten der Regionalisierung landwirtschaftlicher Produktion. An unserem Filmabend begeben wir uns auf eine Weltreise, bei der Alternativen zum bestehenden landwirtschaftlichen System vorgestellt werden. Den Abschluss der Doppelthemenreihe bildet ein neues Format: Bei einem Diskussionsabend werden mehrere Expertinnen und Experten Chancen und Probleme alternativer landwirtschaftlicher Ansätze erörtern.

Diese und weitere Informationen können sie auch dem aktuellen Programmflyer entnehmen.

Thirst World – Wasserverfügbarkeit als Schlüsselgröße für Gesundheit, Ernährung und Entwicklung

Prof. Dr. Thomas Kistemann, Universität Bonn

Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich der globale Süßwasserverbrauch verzehnfacht; gleichzeitig sank die jährliche Erneuerung. Bis 2050 werden über 50 Länder von Wasserknappheit betroffen sein. Im Vortrag wird die globale Dynamik der Süßwasserverknappung regional differenziert vorgestellt. Dabei soll auch deutlich werden, dass die Wasserkrise nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Dimension hat.

EINLADUNG ZUM VORTRAG:

Donnerstag 11.02.2016, 18.30 Uhr

Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €

Vortragsankündigung

Exkursionsvorträge im Rahmen der Weihnachtsfeier

Am Donnerstag, den 3. Dezember, findet die diesjährige Weihnachtsfeier der GfE statt. In diesem Jahr wird über zwei Exkursionen berichtet: die Exkursion der GfE nach Myanmar, unter Leitung von Prof. Dr. Kraas, Ralph Herberholz und Dr. Axel Bruns, und die große Exkursion durch Norddeutschland, Nordpolen, Südschweden und Dänemark, unter Leitung von Nora Tilly und Dr. Daniel Kelterbaum.

Hier einige Impressionen:

Im Anschluss an die Vorträge lädt die GfE zum traditionellen Beisammensein bei Gebäck, Glühwein und Kaltgetränken im Foyer des Hörsaals ein

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos, wir freuen uns auf viele Gäste!

EINLADUNG ZU VORTRAG UND WEIHNACHTSFEIER:

Donnerstag 03.12.2015, 18.30 Uhr

Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: kostenlos

Einladung zur Weihnachtsfeier (PDF)

Filmabend: 10 Milliarden

Am Donnerstag den 19.11.2015 ist es Zeit für den GfE Filmabend. Wir zeigen den Film: 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?

Hier einige Impressionen:

Informationen zum Inhalt des Films und den Trailer finden sie hier: Homepage des Films 10 Milliarden

Im Anschluss an die Filmvorführung steht der Regisseur Valentin Thurn für eine Diskussion zur Verfügung. Prof. Dr. Peter Danneberg und Katharina Molitor vom Geographischen Institut werden den Film zunächst aus fachlicher Sicht kommentieren, anschließend ist eine offene Diskussion mit dem Publikum geplant.
Da wir mit hohen Besucherzahlen rechnen, bitten wir um frühzeitiges Erscheinen.

EINLADUNG ZUM FILMABEND:

Donnerstag 19.11.2015, 18.30 Uhr

Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €

Filmankündigung (PDF)

Die Geographie des Hungers und der Welternährung

Dr. Stefan Schmitz, Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Obwohl die Welt genügend Nahrungsmittel für alle produziert: Knapp 800 Millionen Menschen leiden an Hunger. Einer von neun Menschen weltweit muss jeden Abend hungrig schlafen gehen. Hunger ist das größte Gesundheitsrisiko weltweit. Mehr Menschen sterben jährlich an Unterernährung als an AIDS, Malaria und Tuberkulose zusammen. 98 Prozent aller Hungernden leben in Entwicklungsländern. 500 Millionen in Asien und der Pazikregion, 230 Millionen in Afrika. Jedoch ist der Anteil der Hungernden an der Bevölkerung mit 20 Prozent in Afrika am höchsten. Die Ursachen des Hungers sind vielfältig und komplex, sie unterscheiden sich von Land zu Land. Der Hunger und seine Ursachen, aber auch die Mittel und Wege zu seiner Überwindung sind auch wichtige Themen für die Geographie.

EINLADUNG ZUM VORTRAG:

Donnerstag 05.11.2015, 18.30 Uhr

Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €

Vortragsankündigung (PDF)

Förderpreis „Geographie in der Schule 2015“

Gleich zu Beginn der Vortragsreihe zur Welternährung im Wintersemester 2015/2016 wurden die Förderpreise „Geographie in der Schule 2015“ für herausragende Facharbeiten im Fach Geographie verliehen. Angesichts der außergewöhnlich hohen Anzahl qualitativ hochwertiger Arbeiten wurden erstmals drei Preise vergeben. Die Arbeiten wurden von Dr. Dorothea Wiktorin, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der GfE, ausführlich vorgestellt und prämiert, bevor Prof. Dr. Karl Schneider im Rahmen seines Abendvortrags der Frage nachging: „Reichen unsere Wasserressourcen zur Sicherung der Nahrrungsmittelproduktion?

Die PreisträgerInnen 2015:

NameSchuleFacharbeit
1. Preis: Felix ArnoldGymnasium RodenkirchenStandortwahl und Raumnutzungskonflikte eines Flüchtlingswohnhauses am Fallbeispiel Sürth
2. Preis: Antonia GotthardtGymnasium OdenthalHat der demographische Wandel in Odenthal Auswirkungen auf die Grundschule und welche Folgerungen sind gegebenenfalls zu ziehen?
3. Preis: Katrin FroniaLandrat-Lucas-Gymnasium LeverkusenKinderfreundlichkeit im Quartier 19 in Rheindorf

Die GfE gratuliert allen PreisträgerInnen ganz herzlich!

Es fehlt im Bild: Antonia Gotthardt.

Reichen unsere Wasserressourcen zur Sicherung der Nahrungsmittelproduktion?

Prof. Dr. Karl Schneider, Universität zu Köln

Wasser ist nicht nur per se lebensnotwendiges Grundnahrungsmittel, es ist auch für die Nahrungsmittelproduktion und damit für die Ernährung einer stetig wachsenden Weltbevölkerung zentrale Voraussetzung. Der Wasserbedarf steigt aber nicht nur durch die zusätzliche Anzahl Menschen auf diesem Planeten, sondern auch durch die Änderung der Lebensstile und die Ansprüche an eine steigende Lebensqualität. Dabei müssen die Anforderungen, die das Umweltsystem zur Erhaltung seiner lebenserhaltenden Funktionen an die Verfügbarkeit von Wasser stellt berücksichtigt werden. Vielerorts ist das Maß der für den Menschen nutzbaren Wasserressourcen schon erreicht oder gar überschritten. Welche Möglichkeiten gibt es knappe Wasserressourcen mit dem wachsenden Bedarf der verschiedenen Nutzergruppen wie Landwirtschaft, industrielle Nutzung, Haushalten und Ökosystemen künftig in Balance zu halten? Ist die Sicherung der Nahrungsmittelversorgung vor dem Hintergrund knapper Wasserressourcen und der wachsenden Weltbevölkerung überhaupt noch möglich? Diesen Fragen geht der Vortrag nach.

EINLADUNG ZUM VORTRAG:

Donnerstag 22.10.2015, 18.30 Uhr

Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €

Vortragsankündigung (PDF)