Beitrag und Bedeutung der Geographie für die Migrationsdebatte

Dr. Felicitas Hillmann, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS Erkner)

Der einführende Vortrag zur Themenreihe „Migration“ beschreibt die geographische Dimension von internationaler Migration. In der globalisierten Welt stellen internationale Migrationen gleichsam Kristallisationspunkte des sozialen und räumlichen Wandels dar:

Migrantinnen und Migranten verändern durch ihr Fehlen den Raum, aus dem sie kommen. Sie prägen Transiträume, und dort, wo sie hingehen, leisten sie ihren kulturellen, sozialen und ökonomischen Beitrag zur Raumgestaltung. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel des Beitrags zu zeigen, dass auch für das Verständnis von Migration gilt: Geography matters!

Anschließend wird der Förderpreis „Geographie in der Schule“ verliehen.

EINLADUNG ZUM VORTRAG:

Donnerstag 03.11.2016, 18.30 Uhr

Achtung Raumänderung!
H230, COPT-Gebäude,
Luxemburger Str. 90

Eintritt: 2,50 €
für Mitglieder frei

Neues Vortragsprogramm Winter 2016/2017

Das Vortragsprogramm für das Wintersemester 2016/2017 ist online!

Am 03.11.2016 startet die neue Vortragsreihe zum Thema Migration.

Im Einführungsvortrag zur Themenreihe am 03.11 werden der Beitrag und die Bedeutung der Geographie für die Migrationsdebatte aufgezeigt. In den vier folgenden Themenvorträgen werden verschiedene Aspekte von Migration beleuchtet, von Transnationalen Netzwerken über den Kontext des Klimawandels zu globalen und lokalen Ausprägungen in verschiedenen zeitlichen Skalen.

Unser Filmabend (09.02.2017) führt uns mit dem Film „Translated Lives“ in das Leben indischer Krankenschwestern in Deutschland.

Diese und weitere Informationen können Sie auch unserem aktuellen Programmflyer entnehmen.

Verleihung der Dr.Prill-Preise 2016 und Absolventenfeier des Geographischen Instituts

Dieses Jahr wird fortgeführt, was im letzten Jahr so gut begonnen hat: die Absolventenfeier des Geographischen Instituts und die Verleihung der Dr. Prill-Preise der GfE für herausragende Abschlussarbeiten im Fach Geographie in einer gemeinsamen Veranstaltung, findet am Freitag, 01. Juli 2016 statt, im Geo/Bio-Hörsaal, Zülpicher Str. 49a.

Wir freuen uns auf einen gelungenen Abend mit den frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen und allen Gästen!

Vorläufiges Programm:

17:00 Uhr AbsolventInnenfeier: Verabschiedung der AbsolventInnen des letzten Studienjahres und Urkundenverleihung
17:45 Uhr Verleihung der Dr. Prill-Preise der Gesellschaft für Erdkunde zu Köln, inklusive Kurzvortrag zu der prämierten Masterarbeit
18:30 Uhr Sektempfang der Gesellschaft für Erdkunde zu Köln
ab 19:00 Uhr Ehemaligen- und Absolvententreffen: Grillabend
20:00 Uhr Prämierung des Gewinnerbildes zum Fotowettbewerb

 

Infos zum Fotowettbewerb sowie zur gesamten Veranstaltung von Seiten des Geographischen Instituts finden Sie hier.

Podiumsdiskussion: Landwirtschaftliche Alternativen

Die Veranstaltung bildet den Abschluss der Doppelthemenreihe „Welternährung – Bestandsaufnahme und Alternativen“.

Die TeilnehmerInnen diskutieren, inwieweit eine regionalisierte, ökologische Landwirtschaft die Welternährung sicherstellen kann.

unter Anderem mit:

Amelie Bernzen (Universität zu Köln)

Severin von Hoensbroech (Taste of Heimat e.V.)

Philipp Stierand (Blog “Speiseräume:Stadt/Ernährung”)

Die Diskussionsrunde zum Thema landwirtschaftliche Alternativen wurde moderiert von Peter Dannenberg (links), auf dem Podium diskutiert haben Philipp Stierand (2. v.l.), Severin von Hoensbroech und Amelie Bernzen
Foto: S. Fastenrath

EINLADUNG ZUR PODIUMSDISKUSSION:

Donnerstag 30.06.2016, 18.30 Uhr

Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €

Dr. Hohmann-Förderung 2016 an Hans-Christian Busch (RWTH Aachen) und Karoline Meßenzehl (Universität Bonn & University of Oxford)

Die Dr. Hohmann-Förderung für Nachwuchswissenschaftler wurde in diesem Jahr an zwei Projekte vergeben.

Das Dissertationsprojekt „Rock slope instability in alpine systems“ von Frau Karoline Meßenzehl beschäftigt sich mit Faktoren, die die Instabilität  steiler Felswände in den Schweizer Alpen nach dem Rückzug der Talgletscher im Postglazial beeinflussen. Die Relevanz der Arbeit zeigt sich vor allem vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels durch die langfristige Änderung der thermalen, hydrologischen und mechanischen Eigenschaften im Felspermafrost, sodass Gefahrenpotentiale im vom Menschen genutzten alpinen Raum identifiziert und bewertet werden können.
Die Dr. Hohmann Förderung schließt hier eine Finanzierungslücke zum Abtransport von Probenmaterial aus dem extrem unzugänglichen Turtmanntal und den Weitertransport zur Untersuchung nach Oxford.
Wir gratulieren Karoline Meßenzehl ganz herzlich und wünschen ihr viel Erfolg! Leider konnte sie aufgrund ihres neuen Wohnsitzes in England nicht an der Veranstaltung teilnehmen.

Der zweite geförderte Nachwuchswissenschaftler ist Herr Hans-Christian Busch, der sich in der finalen Phase seines Masterstudiums in Wirtschaftsgeographie an der RWTH Aachen befindet. Das Thema seiner Masterarbeit „National context qualities as success factors of frugal innovation – the case of Brasil in a comparative perspective“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management konzipiert. Herr Busch setzt sich zum Ziel, die geographische Komponente der frugalen Innovationen genauer zu beleuchten und die räumliche Perspektive in deren Entstehungsprozess vertieft zu verstehen. Dabei soll der nachhaltige Umgang mit Rohstoffen und Produkten thematisiert werden.
Die GfE fördert die Feldarbeit von Herrn Busch in Brasilien.
Wir gratulieren Hans-Christian Busch ganz herzlich und wünschen ihm viel Erfolg!

Verleihung der Dr. Hohmann-Förderung 2016 mit anschließendem Vortrag

Am Donnerstag, 09.06. 2016 werden die Preisträgerin und der Preisträger der diesjährigen Dr. Hohmann-Förderung der Gesellschaft für Erdkunde ausgezeichnet. Im Anschluss daran wird der Dr. Hohmann-Stipendiat Helge Aasen die Forschungsergebnisse seines geförderten Projektes vorstellen.
In seinem Vortrag berichtet er – passend zu unserer Vortragsreihe – über die Chancen der digitalen Landwirtschaft.

Unbemannte Flugobjekte und Fenster in die Unterwelt – Helge Aasen, Universität zu Köln

Die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks stellt eine der wichtigsten Herausforderungen der Landwirtschaft dar. Dies ist durch einen gezielteren Einsatz von Ressourcen möglich. In dem Vortrag werden Ansätze der digitalen Landwirtschaft vorgestellt, die dies ermöglichen. Sie erlauben unter anderem eine Analyse des Pflanzenbestandes – über und unter der Erde.

Zeit & Ort:

Donnerstag, 09.06. 2016, 18.30 Uhr
Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften
Zülpicher Straße 49a,
Eintritt 2,50 €, Mitglieder frei

 

Geographinnen und Geographen in der Praxis

Hiermit möchten wir Sie zu unserem alljährlichen Vortragsabend „Geographen in der Praxis“ einladen. Am Donnerstag, den 02. Juni, werden drei ehemalige Studierende unseres Instituts über ihre aktuelle Tätigkeit und ihren Berufseinstieg berichten.

Referenten:

Niklas Koehn (esri Köln)

Elke Schlepütz (Stadtentwässerungsbetriebe Köln)

Dominik Tönnes (Planungsbüro VIA)

Im Anschluss an die Vorträge wird es die Gelegenheit für Gespräche mit den Referenten geben.

Zeit & Ort:

Donnerstag, 02.06. 2016, 18.30 Uhr
Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften
Zülpicher Straße 49a,
Freier Eintritt für Studierende des Geographischen Instituts!
(Eintritt 2,50 €, Mitglieder frei)

Filmabend: Die Zukunft pflanzen – Wie können wir die Welt ernähren?

Wie können wir die Welt ernähren? Natürlich ökologisch und mit Land schonenden Anbaumethoden. Die rapide Zunahme der Bevölkerungszahlen erfordert einen Paradigmenwechsel zu agroökologischen Lösungsmodellen, um Fehlentwicklungen wie erschöpfte Böden und Wasserquellen, den Verlust von Artenvielfalt und den Umzug Millionen verarmter Bauern in städtische Elendsviertel zukünftig zu vermeiden. Bei ihrer Recherche auf vier Kontinenten befragt Marie Monique Robin (Monsanto – Mit Gift und Genen, Unser täglich Gift) Agronomen, Ökonomen und Vertreter internationaler Hilfsorganisationen und skizziert dringend benötigte Lösungsmodelle für eine der zentralen Fragen der Zukunft.
Hier geht´s zum Trailer.

EINLADUNG ZUM FILMABEND:

Die Zukunft pflanzen – Wie können wir die Welt ernähren?
Regie: Marie-Monique Robin

Originaltitel:
Les Moissons du Futur

Donnerstag 12.05.2016, 18.30 Uhr

Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 € (Für Mitglieder kostenlos)

Geographie läuft!

Am Mittwoch den 08.06.16 heißt es wieder „UniLauf“! Und wie in den vergangenen Jahren stellt die GfE auch in diesem Jahr ein Team beim UniLauf. In Kooperation mit der Fachschaft des Geographischen Instituts sind alle Mitglieder der GfE, alle Studierenden sowie alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts, alle die sich unserem Team anschließen möchten, eingeladen unter dem Teamnamen „Geographie läuft!“ an den Start zu gehen.

Der UniLauf bietet 4 Läufe (1km KIDS-Run, 5 km FUN-Run, 10km FITNESS-Run sowie den 10km TOP-Run). Einfach im Anmeldeprozess das Team „Geographie läuft!“ auswählen.  Das Startgelt beträgt 10,- Euro und wird von jedem/r Selbst getragen.

Als kleine Motivation bekommen die ersten 30 Teammitglieder ein GfE-Laufshirt. Hierzu bitte einfach eine E-Mail mit der Buchungsbestätigung und der gewünschten Shirt-Größe an max.engel@uni-koeln.de.

GfE Team UniLauf 2015.

Präzisionslandwirtschaft – die nächste Agrarrevolution?

Dr. Jürgen Schellberg, Universität Bonn

Präzisionslandwirtschaft setzt modernste Informationstechnologien ein, um die Nutzungseffizienz von Ressourcen zu verbessern und Umweltschäden zu mindern. Der Vortrag zeigt Beispiele für Präzisionslandwirtschaft in der pflanzlichen und tierischen Produktion und reflektiert kritisch ihre Nutzung sowie ihre Nachteile.

EINLADUNG ZUM VORTRAG:

Donnerstag 28.04.2016, 18.30 Uhr

Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €