Marokkanische Migrant_innen in Deutschland

Maike Didero, RWTH Aachen

Die ersten marokkanischen Migrant_innen kamen vor über 50 Jahren nach Deutschland. Was macht diese Bevölkerungsgruppe aus und wie hat sie sich im Laufe der Zeit verändert?
Mit einem Fokus auf das Städtedreieck Aachen-Köln-Bonn gibt der Vortrag Einblicke in Migrationsgeschichte und Alltagsleben, sowie translokale Positionierungen und Identitätskonstruktionen von Deutsch-Marokkaner/-innen in NRW.

EINLADUNG ZUM VORTRAG:
Donnerstag 26.01.2017, 18.30 Uhr

Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €
Mitglieder frei

Migration und Globalisierung – Verbindungen zwischen Südchina und Westkanada seit Mitte des 19. Jahrhunderts

Dietrich Soyez, Köln

Goldrausch und Eisenbahnbau im Westen Nordamerikas lösten vor 150 Jahren mehrere Migrationsschübe aus China aus. Die meisten MigrantInnen kamen dabei aus völlig verarmten und politisch unsicheren ländlichen Räumen der chinesischen Südostküste. Dadurch wurde ein bis heute lebendiger,  den Pazifik überspannenden transnationalen Migrations-, Sozial- und Wirtschaftsraum geschaffen.

Der Vortrag zeigt diese transnationalen Verbindungen auf, ausgehend von dem UNESCO-Weltkulturerbe Kaiping Diaolou in der Provinz Guangdong. Dies ist durch seine unter frühen Globalisierungsbedingungen entstandenen bäuerlichen Wehrbauten gekennzeichnet. Sie bieten einen Schlüssel, um die Verknüpfungen zwischen den Aktivitätszentren  beiderseits des Pazifik zu verstehen, die in der Geographie häufig als ‚Fabrik der Welt’  und ‘HongCouver’ bezeichnet werden.

EINLADUNG ZUM VORTRAG:
Donnerstag 12.01.2017, 18.30 Uhr

Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €
Mitglieder frei

Migration und Flucht zwischen Klimawandel und komplexen Krisen

Prof. Dr. Jürgen Scheffran, Universität Hamburg

Angesichts von Bevölkerungsdynamik, Globalisierung und globalen Problemen nehmen Migrationsbewegungen ein nicht gekanntes Ausmaß an. Die Wanderung vom Land in die Städte und die grenzüberschreitende Migration von Arbeitskräften transformieren Gesellschaften und das internationale System. Der Nexus aus sozialen, demographischen, ökonomischen, politischen und ökologischen Fluchtursachen drängt Millionen Menschen zur Umsiedlung. Komplexe Krisen und vernetzte Konflikte wie in der arabischen Welt, in der Sahelzone, in Lateinamerika, in Süd- und Zentralasien wirken über Flüchtlingsbewegungen auf Nachbarregionen, die auch in Europa oder Nordamerika Spannungen auslösen können, die Abwehrreflexe verstärken. Klimawandel wirkt als Risikoverstärker in komplexen Problemlagen, etwa über Naturkatastrophen oder die Beeinträchtigung lebenswichtiger Ressourcen wie Wasser und Nahrung. Der Vortrag beleuchtet das komplexe Ursachen- und Folgengeflecht von Migration und Flucht im Kontext von Klimawandel und Konflikten und mögliche Lösungsansätze.

EINLADUNG ZUM VORTRAG:
Donnerstag 24.11.2016, 18.30 Uhr

Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €
Mitglieder frei

Transnationale Netzwerke indischer Migrant_innen

Dr. Carsten Butsch, Universität zu Köln

Indische Migrant_innen sind in Deutschland eine kleine, aber rasch wachsende Gruppe. In dem Vortrag wird skizziert, wie sich die indisch-deutsche Migraion in den letzten Dekaden verändert hat. Eingebetet in transnaionale Netzwerke verbinden indische Migraninnen und Migranten durch ihr Handeln ihre Heimat- und Aufenthaltsorte. Gleichzeiig beeinflusst das Leben in transnaionalen Kontexten ihr Selbstverständnis: Je nach Erfahrung beschreiben sie sich als Brückenbauer oder Verlorene zwischen zwei Welten.

EINLADUNG ZUM VORTRAG:

Donnerstag 10.11.2016, 18.30 Uhr

Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €
Mitglieder frei

Beitrag und Bedeutung der Geographie für die Migrationsdebatte

Dr. Felicitas Hillmann, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS Erkner)

Der einführende Vortrag zur Themenreihe „Migration“ beschreibt die geographische Dimension von internationaler Migration. In der globalisierten Welt stellen internationale Migrationen gleichsam Kristallisationspunkte des sozialen und räumlichen Wandels dar:

Migrantinnen und Migranten verändern durch ihr Fehlen den Raum, aus dem sie kommen. Sie prägen Transiträume, und dort, wo sie hingehen, leisten sie ihren kulturellen, sozialen und ökonomischen Beitrag zur Raumgestaltung. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel des Beitrags zu zeigen, dass auch für das Verständnis von Migration gilt: Geography matters!

Anschließend wird der Förderpreis „Geographie in der Schule“ verliehen.

EINLADUNG ZUM VORTRAG:

Donnerstag 03.11.2016, 18.30 Uhr

Achtung Raumänderung!
H230, COPT-Gebäude,
Luxemburger Str. 90

Eintritt: 2,50 €
für Mitglieder frei

Neues Vortragsprogramm Winter 2016/2017

Das Vortragsprogramm für das Wintersemester 2016/2017 ist online!

Am 03.11.2016 startet die neue Vortragsreihe zum Thema Migration.

Im Einführungsvortrag zur Themenreihe am 03.11 werden der Beitrag und die Bedeutung der Geographie für die Migrationsdebatte aufgezeigt. In den vier folgenden Themenvorträgen werden verschiedene Aspekte von Migration beleuchtet, von Transnationalen Netzwerken über den Kontext des Klimawandels zu globalen und lokalen Ausprägungen in verschiedenen zeitlichen Skalen.

Unser Filmabend (09.02.2017) führt uns mit dem Film „Translated Lives“ in das Leben indischer Krankenschwestern in Deutschland.

Diese und weitere Informationen können Sie auch unserem aktuellen Programmflyer entnehmen.

Verleihung der Dr. Hohmann-Förderung 2016 mit anschließendem Vortrag

Am Donnerstag, 09.06. 2016 werden die Preisträgerin und der Preisträger der diesjährigen Dr. Hohmann-Förderung der Gesellschaft für Erdkunde ausgezeichnet. Im Anschluss daran wird der Dr. Hohmann-Stipendiat Helge Aasen die Forschungsergebnisse seines geförderten Projektes vorstellen.
In seinem Vortrag berichtet er – passend zu unserer Vortragsreihe – über die Chancen der digitalen Landwirtschaft.

Unbemannte Flugobjekte und Fenster in die Unterwelt – Helge Aasen, Universität zu Köln

Die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks stellt eine der wichtigsten Herausforderungen der Landwirtschaft dar. Dies ist durch einen gezielteren Einsatz von Ressourcen möglich. In dem Vortrag werden Ansätze der digitalen Landwirtschaft vorgestellt, die dies ermöglichen. Sie erlauben unter anderem eine Analyse des Pflanzenbestandes – über und unter der Erde.

Zeit & Ort:

Donnerstag, 09.06. 2016, 18.30 Uhr
Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften
Zülpicher Straße 49a,
Eintritt 2,50 €, Mitglieder frei

 

Regional ist (nicht) optimal?

Vom Wert der Regionalität in der Lebensmittelversorgung

Prof. Dr. Ulrich Ermann, Universität Graz

Lebensmitteln „aus der Region“ erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie gelten nicht nur als frisch, schmackhaft und qualitativ hochwertig, sondern sie scheinen vor allem auch moralische Ansprüche an ein „Gutes Essen“ zu erfüllen. Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, was unter „Regionalität“ verstanden wird, inwiefern regionale Herkunft als wertvoll erachtet wird und worin die Chancen einer regionalen Vermarktung liegen können.

EINLADUNG ZUM VORTRAG:

Donnerstag 21.04.2016, 18.30 Uhr

Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €

Reichen unsere Wasserressourcen zur Sicherung der Nahrungsmittelproduktion?

Prof. Dr. Karl Schneider, Universität zu Köln

Wasser ist nicht nur per se lebensnotwendiges Grundnahrungsmittel, es ist auch für die Nahrungsmittelproduktion und damit für die Ernährung einer stetig wachsenden Weltbevölkerung zentrale Voraussetzung. Der Wasserbedarf steigt aber nicht nur durch die zusätzliche Anzahl Menschen auf diesem Planeten, sondern auch durch die Änderung der Lebensstile und die Ansprüche an eine steigende Lebensqualität. Dabei müssen die Anforderungen, die das Umweltsystem zur Erhaltung seiner lebenserhaltenden Funktionen an die Verfügbarkeit von Wasser stellt berücksichtigt werden. Vielerorts ist das Maß der für den Menschen nutzbaren Wasserressourcen schon erreicht oder gar überschritten. Welche Möglichkeiten gibt es knappe Wasserressourcen mit dem wachsenden Bedarf der verschiedenen Nutzergruppen wie Landwirtschaft, industrielle Nutzung, Haushalten und Ökosystemen künftig in Balance zu halten? Ist die Sicherung der Nahrungsmittelversorgung vor dem Hintergrund knapper Wasserressourcen und der wachsenden Weltbevölkerung überhaupt noch möglich? Diesen Fragen geht der Vortrag nach.

EINLADUNG ZUM VORTRAG:

Donnerstag 22.10.2015, 18.30 Uhr

Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €

Vortragsankündigung (PDF)

Vortrag: „Vor mehr als 7000 Jahren…: Der Einfluss der frühen Bauern auf die Niederrheinischen Lößregionen.“

Prof. Dr.  Renate Gerlach (LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland)

Mit ihrer Jahrtausende alten Siedlungsgeschichte sind die rheinischen Lössbörden Altsiedelland pur. Was also ist hier heute noch als Natur zu bezeichnen? Wie sah die Natur vor den ersten Bauern eigentlich aus? Welchen Einfluss auf die Umwelt hatten die ersten Bauernfamilien? Eine lange naturwissenschaftlich-archäologische Forschungsgeschichte und die Ausgrabungen der letzten Jahrzehnte erlauben einige neue Antworten.

EINLADUNG ZUM VORTRAG:

Donnerstag 25.06.2015, 18.30 Uhr

Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €

Vortragsankündigung (PDF)