Aufgrund der Schneefälle fährt der ÖPNV derzeit nur eingeschänkt. Daher haben wir uns dafür entschieden, den für heute terminierten Vortrag von Nils Döscher „Wie fühlt sich das Klima von morgen an? Ermittlungen von bioklimatischen Analogregionen für das Rheinische Revier“ auf einen anderen Termin zu verschieben. Dieser wird in Kürze bekannt gegeben. Danke für Ihr Verständnis.
Da neue Programm der GfE ist endlich online! Unter dem Titel „Einblicke in aktuelle Forschungen“ stellen wir Ihnen zwei spannende Forschungsthemen des Geographischen Instituts vor sowie die Forschung des Preisträgers der Dr. Hohmann-Förderung aus dem Jahr 2021.
Insbesondere in Subsahara Afrika, aber auch in Asien vollzieht sich der Urbanisierungsprozess in einem rasanten Tempo. Die Wachstumsdynamik führt dazu, dass die Versorgung der Bevölkerung mit Leistungen von staatlicher Seite nicht ausreichend erbracht werden kann. Dieses Steuerungs- und Versorgungsdefizit wird oft durch zivilgesellschaftliche Akteure in Eigenleistung ausgeglichen. An verschiedenen Fallstudien aus dem Globalen Süden werden städtische Praktiken und deren Eigenlogik der Selbstorganisation vorgestellt und gezeigt, wie marginalisierte Gruppen durch Kreativität um die umkämpften Ressourcen ringen und wie in diesem Prozess die Stadt ‚ko-kreiert‘ wird.
Foto: E. RothfußFoto: E. RothfußFoto: E. Rothfuß
Wir laden Sie und Euch herzlich dazu ein, an diesem Vortrag am 13.10.2022 um 17.30 Uhr teilzunehmen!
Donnerstag, 13.10.2022, 17.30 Uhr Geo-Bio Hörsaal, Zülpicher Straße 49a Eintritt 2,50 €, für Mitglieder frei
Liebe Mitglieder der GfE und alle Interessierte, wir freuen uns, Sie und Euch im Rahmen unserer Vorträge zur Themenreihe Wein wiedersehen zu können! Die Vorträge finden teilweise im Hybrid-Format, also in Präsenz im Übungsraum 3 und online per Live-Übertragung über Zoom, statt. Den Link zu der jeweiligen Veranstaltung werden wir in den Tagen davor über unsere Social-Media-Kanäle und über die E-Mail Verteiler mitteilen. Eine Übersicht über unsere Referent*innen können Sie der Tabelle entnehmen.
Die Fachvorträge nehmen unterschiedliche Aspekte der Entwicklung und Dynamik von Küsten in den Fokus und beleuchten sowohl die physisch-geographische als auch die anthropogeographische Perspektive. Abgerundet wird das Programm durch die Verleihung der Dr. Hohmann förderung 2019 und der Ausstellungseröffnung des Projektes „Heimat Uni Köln“ des LVR und Wissenschaftlerinnen und Studierenden der Uni Köln. Außerdem können wir uns wieder auf eine gemeinsame Weihnachtsfeier mit Exkursionsvorträgen freuen sowie den Vortrag einer der beiden Dr. Hohmann Preisträgerinnen 2018.
Diese und weitere Informationen können Sie auch dem Programmflyer entnehmen.
Im Rahmen der Absolventenfeier des Geographischen Instituts am 28. Juni wurden sechs AbsolventInnen von der Gesellschaft für Erdkunde mit dem Dr. Prill-Preis für hervorragende Abschlussarbeiten im Fach Geographie ausgezeichnet.
Kategorie Bachelor
1.Platz: Max Brunke (BSc) Untersuchung von Häufigkeit und Menge abgesetzter Niederschläge unter verschiedenen Klimabedingungen im Niederrheintal und in der Eifel – Eine lysimeterbasierte Studie Betreut durch Prof. Dr. Karl Schneider
1.Platz: Eileen Czempinski (BSc) Obdachlose Menschen im öffentlichen Raum Kölns – Aneignungs- und Verdrängungsprozesse Betreut durch PD Dr. Carsten Butsch
2.Platz: Kristina Gumgowski (BSc) Generierung eines Digitalen Geländemodells und Ableitung von Baumhöhen mittels Structure-from-Motion Punktwolken generiert aus hochauflösenden UAV-Bilddaten Betreut durch Prof. Dr. Georg Bareth
Kategorie Master
1.Platz: Eva Quix (MSc) Typhoon Haiyan´s impact on beach ridge systems of the Eastern Visayas (Philippines) and their recovery potential Betreut durch Prof. Dr. Helmut Brückner
2.Platz: Bastian Hallen (MSc) Umweltqualität und soziale Ungleichheit: Entwicklung und Anwendung eines mehrstufigen Monitoringansatzes für Köln Betreut durch Prof. Dr. apl. Klaus Zehner
3.Platz: Andreas Bracht (MSc) Increased value participation for small and informal actors through the establishment of governmental policies – The case of e-waste in South Africa Betreut durch Prof. Dr. Javier Revilla Diez
Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich und wünschen Ihnen alles Gute für ihren weiteren Weg!
Die PreisträgerInnen des Dr. Prill-Preis 2019: Eileen Czempinski. Kristina Gumgowski, Eva Quix und Max Brunke (vlnr). Nicht im Bild sind Bastian Hallen und Andreas Bracht.
Auch in diesem Jahr verleiht die Gesellschaft für Erdkunde zu Köln den Förderpreis Geographie in der Schule an die VerfasserInnen überdurchschnittlich bewerteter Facharbeiten im Fach Geographie/Erdkunde an Gymnasien in Köln und Umgebung. Die Bewerbungsvoraussetzungen und den Ausschreibungstext finden Sie hier bzw. unter der Rubrik Förderung und Preise. Wir freuen uns über zahlreiche spannende Beiträge!
Mit dem Beginn des neuen Programms fand auch strukturell für die GfE eine Veränderung statt. In der Mitgliederversammlung am 11.04.2019 wurde ein neuer Vorstand gewählt. Der bisherige Vorstand (Dr. Carsten Butsch (Vorsitz), Dr. Daniel Kelterbaum (Schriftführung) und Dr. Holger Kretschmer (Finanzen)) gab nach sechsjähriger Amtszeit das Zepter weiter. Als neu gewählter Vorstand stellen sich Dr. Alexander Follmann (Vositz), Dr. Birte Rafflenbeul (Finanzen) und Ulrike Lussem (Schriftführung) den zukünftigen Aufgaben der GfE.
Neues und altes Vorstandsteam der GfE: Dr. Birte Rafflenbeul, Ulrike Lussem, Dr. Carsten Butsch, Dr. Alexander Follmann, Dr. Holger Kretschmer (v.l.n.r.).
Die fünf Fachvorträge nehmen unterschiedliche Aspekte der Entwicklung und Dynamik von Flusslandschaften in den Fokus und beleuchten sowohl die physisch-geographische als auch die anthropogeographische Perspektive.
Abgerundet wird das Programm durch den Vortragsabend „Geographie in der Praxis“, den Verleihungen der Dr. Prill-Preise und der Dr. Hohmann-Förderung, sowie einer spannenden Halbtagsexkursion in die Erftaue. Diese und weitere Informationen können Sie auch dem Programmflyer entnehmen.
Die fünf Vortäge nehmen unterschiedliche Aspekte städtischer Entwicklungen in den Blick, etwa die Digitalisierung, das Verkehrsaufkommen oder die derzeit viel besprochenen „smarten“ Städte.
Zusätzlich bietet das Vortragsprogramm eine Neuerung, ein Experiment: Wir verlassen den Hörsaal und gehen „raus“. In vier kurzen Vorträgen werden Geograph*innen in einer Kneipe über ihre Forschung berichten. Zudem haben wir zwei spannende Stadtexkursionen im Programm: eine zu Street Art in Köln und eine zur Innenstadtentwicklung in Düsseldorf.
Diese und weitere Informationen können Sie auch unserem aktuellen Programmflyer entnehmen.