Willkommen beim INUR-blog – der neuen Anlaufstelle für aktuelle Beiträge zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen im Wirtschaftsrecht!
Tauche ein in fundierte Artikel, aktuelle Entwicklungen und fesselnde Diskussionen, die eine Brücke zwischen Nachhaltigkeit und Recht schlagen sollen. Unser Fokus liegt auf einer inter- und intradisziplinären Herangehensweise, die es ermöglicht, die Herausforderungen und Chancen dieses spannenden Themenfelds aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Fachdisziplinen und hoffen durch den vielseitigen Austausch zu zeigen, wie das Recht einen bedeutenden Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft leisten kann.
Viel Freude beim Lesen und Mitforschen!
von Leonard Nitsch* Mit der Online-Veranstaltung „EUDR – Nachhaltige Lieferketten auch in Land- und Forstwirtschaft“ am 20. Januar, startete das INUR erfolgreich in das Jahr 2025. Lieferketten und dahingehende Regulierung standen zwar bereits häufig im Fokus unserer Forschung, die EUDR und die Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft im In- und Ausland wurden bisher allerdings […]
von Dr. Daniela Kelm, LL.M.* Fakt ist, dass viele Betroffene beim Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung Berührungsängste und Unsicherheiten dahingehend empfinden, wie man sich dem Thema erfolgreich nähern sollte. Fakt ist aber auch, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung für sehr viele Unternehmen unausweichlich ist. Zur Motivation, das Thema anzupacken und nicht zu vertagen, dienen die folgenden fünf Gründe und der…
von Prof. Dr. Joachim Hennrichs* und Sebastian Harnischmacher** Das Institut für Nachhaltigkeit, Unternehmensrecht und Reporting (kurz: INUR) wurde im Oktober 2022 offiziell an der Universität zu Köln gegründet und befasst sich schwerpunktmäßig mit unternehmensrechtlichen Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Dabei soll der Diskurs durch inter- und intradisziplinäre Forschung vorangetrieben und „Silo-Denken“ verhindert werden. Nach…