Willkommen beim INUR-blog – der neuen Anlaufstelle für aktuelle Beiträge zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen im Wirtschaftsrecht!
Tauche ein in fundierte Artikel, aktuelle Entwicklungen und fesselnde Diskussionen, die eine Brücke zwischen Nachhaltigkeit und Recht schlagen sollen. Unser Fokus liegt auf einer inter- und intradisziplinären Herangehensweise, die es ermöglicht, die Herausforderungen und Chancen dieses spannenden Themenfelds aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Fachdisziplinen und hoffen durch den vielseitigen Austausch zu zeigen, wie das Recht einen bedeutenden Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft leisten kann.
Viel Freude beim Lesen und Mitforschen!
von Leonard Nitsch* Mit der Online-Veranstaltung „EUDR – Nachhaltige Lieferketten auch in Land- und Forstwirtschaft“ am 20. Januar, startete das INUR erfolgreich in das Jahr 2025. Lieferketten und dahingehende Regulierung standen zwar bereits häufig im Fokus unserer Forschung, die EUDR und die Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft im In- und Ausland wurden bisher allerdings […]
von Dr. Axel Heider* Am 31. Mai 2023 hat die Europäische Union die Verordnung (EU) 2023/1115 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. Mai 2023 über die Bereitstellung bestimmter Rohstoffe und Erzeugnisse, die mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen, auf dem Unionsmarkt und ihre Ausfuhr aus der Union … (EU) Nr. 995/2010 (ABl.…
von Leonie Blum* Die Veröffentlichung des Urteils des EGMR am Dienstag, dem 09.04.2024,[1] löste eine Flut von Beiträgen aus,[2] die die erfolgreiche Klimaklage der „KlimaSeniorinnen Schweiz“ als Meilenstein und in zweierlei Hinsicht als historisch bezeichneten. Dieser Beitrag, bietet einen vertieften Einblick in die Hintergründe der Klägerinnen und das Ergebnis des EGMR. Historisch ist die Entscheidung…
von Akad. Rat a.Z. Dr. Florian Kitzig* Deutschland ist Europameister Die Bedeutung des E-Commerce wächst stetig: In den letzten 10 Jahren hat sich der Umsatz im B2C E-Commerce in Deutschland nahezu verdreifacht. 2023 wurden fast 90 Milliarden Euro online umgesetzt. Bei solchen sog. Fernabsatzverträgen steht dem Verbraucher in der Regel ein voraussetzungsloses vierzehntägiges Widerrufsrecht nach…