Willkommen beim INUR-blog – der neuen Anlaufstelle für aktuelle Beiträge zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen im Wirtschaftsrecht!
Tauche ein in fundierte Artikel, aktuelle Entwicklungen und fesselnde Diskussionen, die eine Brücke zwischen Nachhaltigkeit und Recht schlagen sollen. Unser Fokus liegt auf einer inter- und intradisziplinären Herangehensweise, die es ermöglicht, die Herausforderungen und Chancen dieses spannenden Themenfelds aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Fachdisziplinen und hoffen durch den vielseitigen Austausch zu zeigen, wie das Recht einen bedeutenden Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft leisten kann.
Viel Freude beim Lesen und Mitforschen!
von Leonard Nitsch* Mit der Online-Veranstaltung „EUDR – Nachhaltige Lieferketten auch in Land- und Forstwirtschaft“ am 20. Januar, startete das INUR erfolgreich in das Jahr 2025. Lieferketten und dahingehende Regulierung standen zwar bereits häufig im Fokus unserer Forschung, die EUDR und die Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft im In- und Ausland wurden bisher allerdings […]
von der INUR-Redaktion Vielfach haben wir auf den Seiten des INUR bereits darüber berichtet, dass neben Praxis und Wissenschaft auch die Lehre an der Universität eine wichtige Säule und Motivation des Instituts darstellt. Dabei laden wir nicht nur stets die Studierenden zu den INUR-Fachveranstaltungen ein und bieten stetig mehr nachhaltigkeitsbezogene Lehrveranstaltungen an, sondern haben nun…
von Maximilian Kühle* Am 30. April 2024 ließ die GEA Group Aktiengesellschaft (GEA) aus Düsseldorf als erstes Unternehmen der DAX-Indexfamilie ihre Aktionäre einen konsultativen Say-on-Climate-Beschluss fassen. Diesen Mut belohnten die mit 81,28% des Grundkapitals (virtuell) anwesenden Aktionäre: Mit 98,44% der abgegebenen Stimmen billigten sie den vom Vorstand aufgestellten „Klimaplan 2040„. Bereits in seiner einleitenden Rede…
von Kai Michael Beckmann* Mit dem Aufkommen neuer gesetzlicher Anforderungen und der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung stehen Unternehmen vor der Aufgabe, ihre Vergütungsstrukturen anzupassen. Welche Rolle kann dabei die Integration von ESG-Zielen (ESG – Environmental, Social, Governance) in Vergütungssysteme spielen und welche Herausforderungen sind damit verbunden? Seit dem Geschäftsjahr 2021 sind Unternehmen…