Willkommen beim INUR-blog – der neuen Anlaufstelle für aktuelle Beiträge zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen im Wirtschaftsrecht!
Tauche ein in fundierte Artikel, aktuelle Entwicklungen und fesselnde Diskussionen, die eine Brücke zwischen Nachhaltigkeit und Recht schlagen sollen. Unser Fokus liegt auf einer inter- und intradisziplinären Herangehensweise, die es ermöglicht, die Herausforderungen und Chancen dieses spannenden Themenfelds aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Fachdisziplinen und hoffen durch den vielseitigen Austausch zu zeigen, wie das Recht einen bedeutenden Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft leisten kann.
Viel Freude beim Lesen und Mitforschen!
von Leonard Nitsch* Mit der Online-Veranstaltung „EUDR – Nachhaltige Lieferketten auch in Land- und Forstwirtschaft“ am 20. Januar, startete das INUR erfolgreich in das Jahr 2025. Lieferketten und dahingehende Regulierung standen zwar bereits häufig im Fokus unserer Forschung, die EUDR und die Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft im In- und Ausland wurden bisher allerdings […]
Die erste INUR-Essay Competition ist vor einigen Wochen zu Ende gegangen. In Kooperation mit der European Law Student Association (ELSA) sowie den Otto Schmidt Fachmedien konnten wir einen spannenden Wettbewerb auf die Beine stellen, bei dem die jungen Nachwuchswissenschaftler Beiträge zu Themenbereichen aus Recht und Nachhaltigkeit schreiben und einreichen konnten. Die hochkarätig besetzte Jury aus…
von Maximilian Kühle* Am 4. Juli 2024 veranstaltete die Düsseldorfer Kanzlei Glade Michel Wirtz (GMW) gemeinsam mit der GEA Group Aktiengesellschaft (GEA) aus Düsseldorf ein Symposium zum sog. Say on Climate, einem unverbindlichen Konsultativbeschluss der Aktionäre über Klimaschutzfragen. Die GEA hatte in ihrer Hauptversammlung am 30. April 2024 als erstes Unternehmen der DAX-Indexfamilie einen solchen…
von David Geschonneck* In Zeiten des Klimawandels schmücken sich Unternehmen in ihrer Werbung gerne mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit. So bezeichnen einige Unternehmen sowohl sich selbst als auch ihre angebotenen Produkte und Dienstleistungen als klimafreundlich, ohne dass diese Klimafreundlichkeit tatsächlich verifiziert oder im Einzelnen nachvollziehbar wäre. Entpuppen sich die werblichen Aussagen als falsch oder zumindest irreführend,…