Der Golf – von Ur-Schatt bis Palm Islands in 15.000 Jahren

Max Engel, Universität zu Köln

Der Arabisch-Persische Golf ist ein – geologisch gesehen – sehr junges Nebenmeer des Indischen Ozeans, kann jedoch in seiner etwa 15.000-jährigen Geschichte auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurückblicken. Dieser Vortrag widmet sich der Entstehung dieses einzigartigen Flachmeeres, seiner Entwicklung über die vergangenen Jahrtausende, die mit extremen Küstenlinienveränderungen verbunden ist, bis hin zu den teils ins Abenteuerliche reichenden menschlichen Eingriffen in jüngster Zeit.

Wir laden herzlich ein zum zweiten Vortrag in unserer Themenreihe “Küsten”.

Donnerstag 21.11.2019, 18.30 Uhr
Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a
Eintritt: 2,50 €
Mitglieder frei

Ausstellungseröffnung: Heimat Uni Köln – Zwischen Stadtleben und Unialltag

Gabriele Dafft, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte;
Johanna Mäsgen, Nora Tilly, Dorothea Wiktorin und Studierende, Universität zu Köln

Fotos: Matthias Jung / LVR

Die Ausstellung porträtiert Menschen, die sich in unterschiedlicher Weise in der Universität und im urbanen Umfeld verorten: Studierende und
Mitarbeitende, aber auch Anwohner*innen oder Dienstleister. Fotografien
blicken aus ungewöhnlicher Perspektive auf Szenen und Orte im Univiertel.
Sie machen deutlich, wie sehr Räume durch Menschen, ihr Alltagshandeln und ihre Deutungen konstruiert – und manchmal auch zur „Heimat“ werden. Anregung für die Ausstellung hat ein Seminarprojekt des Geographischen Instituts der Universität zu Köln in Kooperation mit dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte gegeben. Kurzvorträge und eine Diskussionsrunde stellen Ergebnisse des Projektes vor.


Weitere Informationen auf der Homepage des LVR:
https://rheinische-landeskunde.lvr.de/de/volkskunde/produkte/ausstellungen/heimat_uni_koeln/heimat_uni_koeln.html

Wir laden herzlich ein zur Sonderveranstaltung!
Donnerstag, 14.11.2019, 18.30 Uhr
Hörsaal im COPT-Zentrum, Luxemburger Straße 90
Eintritt frei

In Kooperation mit LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Die Küsten der Erde – eine Einführung

Helmut Brückner, Universität zu Köln

Vor dem Vortrag: Preisverleihung der Dr. Hohmann-Förderung 2019

Foto: H. Brückner

Helmut Brückner forscht seit mehr als vier Jahrzehnten über unterschiedliche Aspekte der Küstenmorphologie. Im Vortag thematisiert er die Genese und Datierung von Meeresterrassen, extreme Wellenereignisse, die Ursachen und Folgen von Strandverschiebungen sowie das Schicksal antiker Hafenstädte. Abschließend wird ein Bogen gespannt von der holozänen Entwicklung des Meeresspiegels bis zu den zukünftigen Szenarien.

Wir laden herzlich ein zum ersten Vortrag in unserer Themenreihe “Küsten”.
Vor dem Vortrag findet dazu die Preisverleihung der Dr. Hohmann-Förderung 2019 statt. Neben dem üblichen Getränkeverkauf der Fachschaft schenkt die GfE aus gegebenem Anlass zusätzlich Sekt, O-Saft und Wasser aus.

Donnerstag 24.10.2019, 18.30 Uhr
Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €
Mitglieder frei

Neues Vortragsprogramm für das Wintersemester 2019/2020

Wir freuen uns, Ihnen das neue Vortragsprogramm für das Wintersemester 2019/2020 zum Thema „Küsten“ vorstellen zu können!

Hier geht es zum vollständigen Programm!

Die Fachvorträge nehmen unterschiedliche Aspekte der Entwicklung und Dynamik von Küsten in den Fokus und beleuchten sowohl die physisch-geographische als auch die anthropogeographische Perspektive.
Abgerundet wird das Programm durch die Verleihung der Dr. Hohmann förderung 2019 und der Ausstellungseröffnung des Projektes „Heimat Uni Köln“ des LVR und Wissenschaftlerinnen und Studierenden der Uni Köln. Außerdem können wir uns wieder auf eine gemeinsame Weihnachtsfeier mit Exkursionsvorträgen freuen sowie den Vortrag einer der beiden Dr. Hohmann Preisträgerinnen 2018.

Diese und weitere Informationen können Sie auch dem Programmflyer entnehmen.

Die Preisträgerinnen & Preisträger des Dr. Prill-Preis 2019

Im Rahmen der Absolventenfeier des Geographischen Instituts am 28. Juni wurden sechs AbsolventInnen von der Gesellschaft für Erdkunde mit dem Dr. Prill-Preis für hervorragende Abschlussarbeiten im Fach Geographie ausgezeichnet.

Kategorie Bachelor

1.Platz: Max Brunke (BSc)
Untersuchung von Häufigkeit und Menge abgesetzter Niederschläge unter verschiedenen Klimabedingungen im Niederrheintal und in der Eifel – Eine lysimeterbasierte Studie
Betreut durch Prof. Dr. Karl Schneider

1.Platz: Eileen Czempinski (BSc)
Obdachlose Menschen im öffentlichen Raum Kölns – Aneignungs- und Verdrängungsprozesse
Betreut durch PD Dr. Carsten Butsch

2.Platz: Kristina Gumgowski (BSc)
Generierung eines Digitalen Geländemodells und Ableitung von Baumhöhen mittels Structure-from-Motion Punktwolken generiert aus hochauflösenden UAV-Bilddaten
Betreut durch Prof. Dr. Georg Bareth

Kategorie Master

1.Platz: Eva Quix (MSc)
Typhoon Haiyan´s impact on beach ridge systems of the Eastern Visayas (Philippines) and their recovery potential
Betreut durch Prof. Dr. Helmut Brückner

2.Platz: Bastian Hallen (MSc)
Umweltqualität und soziale Ungleichheit: Entwicklung und Anwendung eines mehrstufigen Monitoringansatzes für Köln
Betreut durch Prof. Dr. apl. Klaus Zehner

3.Platz: Andreas Bracht (MSc)
Increased value participation for small and informal actors through the establishment of governmental policies – The case of e-waste in South Africa
Betreut durch Prof. Dr. Javier Revilla Diez

Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern ganz herzlich und wünschen Ihnen alles Gute für ihren weiteren Weg!

Die PreisträgerInnen des Dr. Prill-Preis 2019: Eileen Czempinski. Kristina Gumgowski, Eva Quix und Max Brunke (vlnr). Nicht im Bild sind Bastian Hallen und Andreas Bracht.

Wasser als Ausgangspunkt lokaler und regionaler Entwicklungsaufgaben: Erfahrungen und konkrete Beispiele aus der Region Köln/Bonn

Reimar Molitor, Region Köln/Bonn e.V.

Die Stadt- und Regionalentwicklung in der Region Köln/Bonn wird seit Ende der 90er Jahre strategisch und kooperativ bearbeitet. Der Verein Region Köln/Bonn koordiniert im Zuge dessen ein Netzwerk von raumgestaltenden Akteuren. Ein Schwerpunkt der regional und interkommunal abgestimmten räumlichen Entwicklung bildet die sogenannte „blau-grüne Infrastruktur“. Anhand regionaler Strategien, interkommunaler Kooperationen sowie daraus resultierenden Projekten und Maßnahmen wird dargestellt, wie Wasser zum Ausgangspunkt einer integrierten Raumentwicklung im operativen Sinne werden kann.

Wir laden herzlich ein zum letzten Vortrag in unserer Reihe “Flusslandschaften”.

Donnerstag 04.07.2019, 18.30 Uhr
Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €
Mitglieder frei

Das versteckte Eis der Berge: alpiner Permafrost als Wasserspeicher der Zukunft?

Jan Blöthe, Universität BonnPreisträger der Dr. Hohmann-Förderung 2017

Foto: J. Blöthe

Die schneeweißen Gletscher der Alpen sind bedeutende Wasserspeicher für viele Flüsse des europäischen Tieflandes. Die globale Erwärmung lässt das „ewige Eis“ jedoch rapide abschmelzen. Im Gegensatz dazu taut Permafrost, also dauerhaft gefrorener Untergrund, sehr viel langsamer, speichert aber ebenfalls große Mengen Eis.
Der Vortrag beschäftigt sich mit der Erforschung dieser unsichtbaren Wasserressourcen, die in Zukunft eine immer größere Rolle für unsere Wasserversorgung spielen werden.

Wir laden herzlich ein zum nächsten Vortrag in unserer Reihe “Flusslandschaften”.

Donnerstag 27.06.2019, 18.30 Uhr
Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €
Mitglieder frei

Dr. Prill-Preis | Absolventenfeier & Alumnitreffen | Fotowettbewerb

Am Freitag, 28.06.2019, werden im Rahmen der Absolventenfeier und des Alumnitreffen (inkl. Geographie-Fotowettbewerb) die Dr. Prill-Preise für herausragende Abschlussarbeiten des Geographischen Instituts und des Instituts für Geographiedidaktik verliehen.
Im Namen der Gesellschaft für Erdkunde und des Geographischen Instituts möchten wir Sie zu diesem besonderen Anlass herzlich einladen.


Das Programm:
17.00 Uhr AbsolventInnenfeier: Verabschiedung der AbsolventInnen des letzten Studienjahres und Urkundenverleihung
17.45 Uhr Verleihung der Dr. Prill-Preise der GfE, inklusive Kurzvorträge
18.30 Uhr Sektempfang der GefE
ab 19.00 Uhr Alumni- und Absovententreffen: Grillabend
20.00 Uhr Prämierung des Gewinnerbildes zum Fotowettbewerb

Wir freuen uns, wenn wir Sie an diesem Tag zum gemeinsamen Feiern bei uns begrüßen dürfen!

Informationen zur Feier und zum Fotowettbewerb:
Ort: Geo/Bio-Hörsaal, Universität zu Köln, Zülpicher Str. 49a
Anmeldung AbsolventInnen (Studienabschluss 01. Juni 2018 – 31. Mai 2019):
per E-Mail an susanne.weber@uni-koeln.de, Betreff „AbsolventIn 2019“ mit folgenden Informationen: Vor- und Nachname, Studiengang, Titel der Abschlussarbeit, BetreurInnen, Personenanzahl.

Anmeldung Ehemalige:
per E-Mail an susanne.weber@uni-koeln.de, Betreff „Ehemalige/r 2019“ mit folgenden Informationen: Vor- und Nachname, Personenanzahl.

Teilnahme Fotowettbewerb:
Schickt uns euer schönstes, witzigstes, exotischstes oder außergewöhnlichstes Foto zum Thema „Geographie“!
per E-Mail an susanne.weber@uni-koeln.de, Betreff „Fotowettbewerb 2019“ mit folgenden Informationen: Vor- und Nachname, Titel des Fotos, Foto als .tif oder .jpg in hoher Auflösung, mit Pixelmatrix von ca. 4900×3200 mit 300dpi, damit der Druck auf A2-Poster möglich ist.

Anmeldeschluss für Feier und Fotowettbewerb ist der 21. Juni 2019!

Die Rekonstruktion der Flussgeschichte am Mittelrhein und an der Mosel: von den allerersten geomorphologischen Untersuchungen hin zu den neu entwickelten Datierungsmethoden

***

Gilles Rixhon, Université de Strasbourg

Foto: Gilles Rixhon

Die tiefeingeschnitten Täler des (Mittel-)Rheins- und der Mosel gehören zu den spektakulärsten und schönsten Landschaften Deutschlands. In diesem Vortrag werden die geomorphologischen Hauptmerkmale mit dem Schwerpunkt auf der beispielhaften Terrassentreppen-Landschaft präsentiert und erläutert. Der Vortrag bezieht sich auf die zahlreichen hochwertigen geomorphologischen Arbeiten, die dieses Thema behandelt haben. Dabei werden sowohl die allerersten Studien als auch die neuesten chronologischen Ergebnisse dank moderner Datierungsverfahren berücksichtigt, um die langfristige Flussgeschichte entschlüsseln zu können.

Wir laden herzlich ein zum nächsten Vortrag in unserer Reihe “Flusslandschaften”.

Donnerstag 06.06.2019, 18.30 Uhr
Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €
Mitglieder frei

Zurück zur Natur – aber zu welcher? Renaturierung und Naturschutz in deutschen Flusslandschaften

Boris Braun, Universität zu Köln

Cover-Foto: Boris Braun

In den letzten Jahren wurden viele deutsche Fließgewässer und Auen mit großem Aufwand „renaturiert“ und in einen verbesserten ökologischen Zustand überführt. Dabei geht es nicht mehr nur ausschließlich um Gewässermodellierung, sondern zunehmend auch um dynamische Konzepte wie den Prozessschutz oder sogar die Wiederherstellung einer „neuen Wildnis“. Dies gilt auch in stark besiedelten Räumen Mitteleuropas, wo nur noch wenige Flächenreserven existieren und Nutzungskonkurrenzen besonders ausgeprägt sind.

Der Vortrag soll den Fragen nachgehen, welche Natur eigentlich wieder hergestellt werden soll, wo immanente Widersprüche in modernen Schutzkonzepten existieren und wie sich die neue von der ursprünglichen Natur unterscheidet. Hierzu werden auch empirische Befunde zur Bewertung von stadtnahen Renaturierungsprojekten aus dem Rheinland vorgestellt.
An Beispielen aus dem Rheinland wird aufgezeigt, wie Menschen Natur und Landschaftsbilder bewerten, welche Einstellungen zur Renaturierung existieren und wie neue, dynamische Naturschutzkonzepte verstanden und interpretiert werden. Denn: Ohne gesellschaftliche Akzeptanz lassen sich Renaturierung und Naturschutz nicht verwirklichen.

Wir laden herzlich ein zum nächsten Vortrag in unserer Reihe “Flusslandschaften”.

Donnerstag 23.05.2019, 18.30 Uhr
Hörsaal der Geo-/Bio-Wissenschaften, Zülpicher Straße 49a

Eintritt: 2,50 €
Mitglieder frei