Geographie in der Praxis

Im Rahmen der alljährlichen GfE-Veranstaltung „Geographie in der Praxis“ berichten zwei AbsolventInnen des Geographischen Instituts über ihren Berufseinstieg und -alltag. Im Anschluss an die Vorträge wird es Gelegenheit für Gespräche mit den Referenten geben.
Moderiert wird die Veranstaltung von Dr. Hannes Laermanns.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Wir freuen uns, Sie zahlreich begrüßen zu können!

Donnerstag, 02.05.2024, 17.00 Uhr
Geo-Bio Hörsaal, Zülpicher Straße 49a

Verlegt aus WiSe 23/24 – Wie fühlt sich das Klima von morgen an? Ermittlungen von bioklimatischen Analogregionen für das Rheinische Revier – Eintritt frei!

Wenn das zukünftige Klima einer Region A mit dem aktuellen Klima einer Region B vergleichbar ist, können sie als Klimaanalogregionen bezeichnet werden. Aber wie kann man das Klima zweier Orte zu unterschiedlichen Zeitpunkten miteinander vergleichen und was ist überhaupt „vergleichbares Klima“? In diesem Vortrag wird ein Konzept vorgestellt, das eine mögliche Antwort auf diese Fragen liefert, indem gezeigt wird wie Klimaanalogregionen mit Hilfe von Indizes für eine gefühlte Temperatur ermitteln werden können.

Niels Döscher ist Preisträger der Dr. Hohmann-Förderung aus dem Jahr 2021 und wird in seinem Vortrag Ergebnisse seiner durch die GfE geförderte Forschung präsentieren.

Donnerstag, 18.01.2024, 17.30 Uhr
Geo-Bio Hörsaal, Zülpicher Straße 49a

Unser Programm für das Sommersemester 2024!

Wir freuen uns Euch und Ihnen unser Programm in diesem Sommersemester vorzustellen!

Unsere Veranstaltungsreihe zu Textil-Wertschöpfungsketten im Sommersemester 2024:
In Kooperation mit dem Global South Studies Center, dem Kompetenzzentrum Fairer Handel und der Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit der Universität zu Köln werden bei insgesamt fünf Vorträgen dieser Themenreihe hochkarätige Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu Gast sein – und der Eintritt ist frei!

Außerdem gibt Nils Döscher (Dr. Hohmann-Preisträger 2021) einen Einblick in die Aktuelle Forschung und beschäftigt sich mit Klimaanalogregionen für das Rheinische Revier. (Verlegt aus dem WS2023/24)

Darüber hinaus dürfen wir uns auf weitere Veranstaltungen wie „Geographie in der Praxis“, die Verleihung des Dr.Prill-Preises auf der Absolventenfeier und das EM-Special freuen!

Wer keinen Termin verpassen möchte, ist außerdem herzlich eingeladen unseren frisch eingerichteten Outlook-Kalender zu abonnieren!

HTML:

https://outlook.live.com/owa/calendar/1885e9b5-8a86-410f-8408-cd0c51dc9014/0a4c41fa-f086-45b4-893e-fab5ac1a162b/cid-563364A4EE17FA39/index.html

ICS:

https://outlook.live.com/owa/calendar/1885e9b5-8a86-410f-8408-cd0c51dc9014/0a4c41fa-f086-45b4-893e-fab5ac1a162b/cid-563364A4EE17FA39/calendar.ics

Unsere Veranstaltungsreihe zu Textil-Wertschöpfungsketten im Sommersemester 2024 – Eintritt frei!

Die nächste Vortragsreihe im Sommersemester 2024 beschäftigt sich mit der Zukunft der Mode – und wie textile Wertschöpfungsketten nachhaltiger gestaltet werden können. Dank der Kooperation mit dem Global South Studies Center, dem Kompetenzzentrum Fairer Handel und der Koordinierungsstelle Wissenschaft und Öffentlichkeit der Universität zu Köln werden hochkarätige Referenten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu Gast sein – und der Eintritt ist frei. Inhaltlich vorbereitet wurde die Veranstaltung von der Citizen Science Projektgruppe „Textile Kleidung – fair produzieren und fair handeln“ (Wilfried Hüsch, Myrto Larsen, Moreen Nieswand, Hildegard
Hildegard Schlemmer, Hajo Schmitz-Kretzschmer, Hans-Peter Wolf). Wir freuen uns auf spannende Vorträge und interessante Diskussionen!

Lumineszenz von Feldspäten – Was uns das Leuchten des häufigsten Minerals der Erdkruste über die Vergangenheit erzählen kann

Referentin: Svenja Riedesel, Universität zu Köln

Die optisch stimulierte Lumineszenzdatierung (OSL) ist eine geochronologische Methode welche zur Datierung von geologischen, geomorphologischen und archäologischen Ereignissen in der Vergangenheit – von wenigen Jahren bis hin zu einigen hunderttausend Jahren – verwendet werden kann. Bei dem datierten Ereignis handelt es sich um den letzten Zeitpunkt, zu welchem das Sediment dem Tageslicht ausgesetzt war. Somit steht das Lumineszenzalter in direktem Zusammenhang mit dem Zeitpunkt der Sedimentablagerung.

Dieser Vortrag erläutert das Grundprinzip der Lumineszenzdatierung und beleuchtet die thematische, zeitliche und räumliche Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten dieser Datierungsmethode anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung.

Donnerstag, 25.01.2024, 17.30 Uhr
Geo-Bio Hörsaal, Zülpicher Straße 49a
Eintritt 2,50 €, für Mitglieder frei

Vortrag heute wird wetterbedingt verschoben!

Aufgrund der Schneefälle fährt der ÖPNV derzeit nur eingeschänkt. Daher haben wir uns dafür entschieden, den für heute terminierten Vortrag von Nils Döscher „Wie fühlt sich das Klima von morgen an? Ermittlungen von bioklimatischen Analogregionen für das Rheinische Revier“ auf einen anderen Termin zu verschieben. Dieser wird in Kürze bekannt gegeben. Danke für Ihr Verständnis.

Wie fühlt sich das Klima von morgen an? Ermittlungen von bioklimatischen Analogregionen für das Rheinische Revier

Referent: Niels Döscher, RWTH Aachen

Wenn das zukünftige Klima einer Region A mit dem aktuellen Klima einer Region B vergleichbar ist, können sie als Klimaanalogregionen bezeichnet werden. Aber wie kann man das Klima zweier Orte zu unterschiedlichen Zeitpunkten miteinander vergleichen und was ist überhaupt „vergleichbares Klima“? In diesem Vortrag wird ein Konzept vorgestellt, das eine mögliche Antwort auf diese Fragen liefert, indem gezeigt wird wie Klimaanalogregionen mit Hilfe von Indizes für eine gefühlte Temperatur ermitteln werden können.

Niels Döscher ist Preisträger der Dr. Hohmann-Förderung aus dem Jahr 2021 und wird in seinem Vortrag Ergebnisse seiner durch die GfE geförderte Forschung präsentieren.

Donnerstag, 18.01.2024, 17.30 Uhr
Geo-Bio Hörsaal, Zülpicher Straße 49a
Eintritt 2,50 €, für Mitglieder frei

Die Smart City. Das Multitool der modernen Stadtentwicklung?

Holger Kretschmer, Universität zu Köln

Auf dem Weg zu ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Städten scheint kein Konzept der letzten Jahre so erfolgsversprechend wie das der Smart City. Gleichzeitig wird dem Konzept ein hohes Maß an Beliebigkeit unterstellt und im Begriff der Smart City gelegentlich eher ein Marketing- als ein Planungsinstrument gesehen. Der Vortrag soll zunächst ein Überblick über die Entwicklung des Smart City Begriffs gegeben, um dann die unterschiedlichen Facetten der Umsetzung zu beleuchten. An verschiedenen Beispielen werden die Multifunktionalität, aber auch die Grenzen der Smart City Idee für die Stadtentwicklung aufgezeigt.

Donnerstag, 23.11. 2023, 17.30 Uhr
Geo-Bio Hörsaal, Zülpicher Straße 49a
Eintritt 2,50 €, für Mitglieder frei

Neues Programm Winter 2023/2024

Da neue Programm der GfE ist endlich online! Unter dem Titel „Einblicke in aktuelle Forschungen“ stellen wir Ihnen zwei spannende Forschungsthemen des Geographischen Instituts vor sowie die Forschung des Preisträgers der Dr. Hohmann-Förderung aus dem Jahr 2021.

Den Überblick über die Vorträge finden Sie hier:

Programm Winter 2023/2024

22.06. Landwirtschaft und biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft – die Rolle des Grünlands

Referent: Johannes Isselstein, Universität Göttingen

Die Agrarlandschaft trägt eine erhebliche Verantwortung für die biologische Vielfalt der terrestrischen Ökosysteme. Gesellschaftliche Ziele zur Erhaltung und Förderung der Vielfalt werden in Deutschland nicht erreicht. Am Beispiel des Grünlands, das in Mitteleuropa etwa 30 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche ausmacht, wird untersucht, wie die landwirtschaftliche Bewirtschaftung des Grünlands die Vielfalt beeinflusst und welche Möglichkeiten des Erhalts und der Förderung durch neue Bewirtschaftungskonzepte und -technologien bestehen.

Foto: J. Isselstein

Donnerstag, 22.06. 2023, 17.30 Uhr
Geo-Bio Hörsaal, Zülpicher Straße 49a
Eintritt 2,50 €, für Mitglieder frei