Professorin Anne Waldschmidt in den neuen Wissenschaftlichen Ausschuss der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte berufen

Der Verwaltungsrat der FRA (Agentur der Europäischen Union für Grundrechte) hat in seiner Sitzung vom Mai 2018 fünf Frauen und sechs Männer ernannt, die den neuen wissenschaftlichen Ausschuss der Agentur bilden werden. Die Mitglieder wurden aus 100 Bewerberinnen und Bewerbern ausgewählt.

Die 11 anerkannten Sachverständigen sind Kieran Bradley, François Crépeau, Theodora Kostakopoulou, Joanna Kulesza, Julia Laffranque, Anja Mihr, Francesco Palermo, Martin Scheinin, Nico Schrijver, Anne Waldschmidt und Siniša Zrinšcak. Ihre wissenschaftliche Fachkompetenz erstreckt sich auf Gebiete wie EU-Recht, Sozialwissenschaften, Völkerrecht, Politikwissenschaft und vergleichendes (öffentliches) Recht.

Weitere Informationen

Understanding the Lived Experiences of Persons with Disabilities in Nine Countries

Active Citizenship and Disability in Europe. Volume 2

Presenting research from the first major comparative and cross-national study of active citizenship and disability in Europe, this book analyses the consequences of ongoing changes in Europe – what opportunities do persons with disabilities have to exercise Active Citizenship? Volume 2 analyses how men and women with disabilities reflexively make their way through the world, pursuing their own interests and values. It considers how their experiences, views and aspirations regarding participation vary across Europe, and draws out the implications of the findings for future disability policy in Europe and beyond.

Edited by Rune Halvorsen, Oslo and Akershus University College, Norway, Bjørn Hvinden, Oslo and Akershus University College, Norway, Julie Beadle Brown, University of Kent, UK, Mario Biggeri, University of Florence, Italy, Jan Tøssebro, NTNU Social Research, Norway and Anne Waldschmidt, University of Cologne, Germany

More information: https://www.routledge.com/Lived-Experiences-of-Persons-with-Disabilities-Active-Citizenship-and/Brown-Biggeri-Halvorsen-Hvinden-Tssebro-Waldschmidt/p/book/9781138652927

Understanding the Lived Experiences of Persons with Disabilities in Nine Countries weiterlesen

CfP: Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung …

… Disability Studies im deutschsprachigen Raum

Die Tagung „Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Disability Studies im deutschsprachigen Raum“ möchte die gesamte Bandbreite der Disability Studies aufzeigen und die Gründung eines deutschsprachigen Netzwerks anregen.

Mit einem Call for Papers wird dazu eingeladen, bis zum 15. Februar 2018 Abstracts für Einzelbeiträge oder Workshops einzureichen.

Weitere Informationen: https://disko18.de

Public lecture: Swedish Disability Rights Activists claim „Full Participation Now!“

Public lecture by Marie Sépulchre, PhD student, Sociology Department, Uppsala University, Sweden

Swedish Disability Rights Activists claim ’Full Participation Now!’ – Constructions of citizenship by disabled people in Sweden

Time: Thursday, 23 November 2017, 12:00 – 13:30, Room: S 163

This lecture explores the citizenship of disabled people in Sweden. The first part traces the development of the legal framework outlining the citizenship rights for persons with disabilities in Sweden. The second part examines the blog ‘Full Participation Now’, which was initiated by established disability rights activists in Sweden. The lecture discusses how these Swedish disability rights activists aim to challenge a situation that they define as ‘second-class citizenship’ and aspire to ‘full citizenship’. Public lecture: Swedish Disability Rights Activists claim „Full Participation Now!“ weiterlesen

Tagungsbericht (HSK): Intersektional + Interdisziplinär

„Ziel des Workshops war es, eine doppelte transdisziplinäre Perspektive auf Intersektionalität (so die Veranstalterinnen in ihrer Einführung) zu entwickeln. Einerseits ging es um die Verbindung von sozial- und kulturwissenschaftlichen Zugängen, andererseits sollte der Dialog von Gender Studies und Disability Studies gefördert werden. Intersektionalitätstheorie – in Anlehnung an den von Kimberlé Crenshaw geprägten Begriff intersectionality – fokussiert die ‚Überkreuzung‘ (bzw. ‚Interdependenz‘) der Kategorie gender mit anderen Differenzkategorien wie class und race.“

 http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7320

Workshop: Intersektional+Interdisziplinär …

Dis|ability und Gender im Fokus

Interdisziplinärer Workshop im Rahmen der Lehrforschung an der Universität zu Köln

22.-23. Juni 2017, Ort: Neuer Senatssaal, Hauptgebäude der Universität zu Köln

 

Mit dem Workshop „Intersektional+Interdisziplinär: Dis/ability und Gender im Fokus“, der im Rahmen eines interdisziplinären Lehrforschungsprojekts an der Universität zu Köln im Juni 2017 stattfinden wird, verbinden sich zwei Zielsetzungen: Zum einen sollen Perspektiven des Paradigmas Intersektionalität für die Gender & Disability Studies ausgelotet werden; zum anderen soll ein interdisziplinärer Austausch zwischen sozial- und kulturwissenschaftlichen Gender Studies und Disability Studies über Intersektionalität erzielt werden.

Weitere Informationen: idis.uni-koeln.de/inter