Skip to content

What’s in a name

– Wofür steht die Umbenennung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde?

  • Startseite
  • Über diesen Blog
  • Impressum
What’s in a name

Monat: Juni 2018

Spielunterbrechung

19. Juni 2018

Der nächste Beitrag erscheint voraussichtlich am 05.07.2018. Bis dahin empfehlen wir einen Blick auf unseren Blog „Wie weiter mit Humboldts Erbe? Ethnographische Sammlungen neu denken“.

Blog

„…unsere Gesellschaft den veränderten Verhältnissen anzupassen…“

12. Juni 2018

von Katja Geisenhainer

Nicht nur gegen, sondern auch für eine Umbenennung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde wurde fachhistorisch argumentiert. Ein neuer Name für die Gesellschaft sollte als ein Zeichen der Distanzierung zur eigenen Disziplingeschichte verstanden werden, da etwa „die Völkerkunde einen nicht unerheblichen Anteil an der wissenschaftlichen Produktion und Legitimierung von Rassen-Theorien“ gehabt habe.[i] Im Gegenzug dazu beinhaltete die Kritik an der Namensänderung wiederholt den Vorwurf, es handele sich bei denjenigen, die eine Umbenennung befürworten, um jene, so z.B. Dieter Haller, „die nichts mehr wissen von ihrer fachlichen Vergangenheit und wohl auch nichts wissen wollen“.

more „„…unsere Gesellschaft den veränderten Verhältnissen anzupassen…““

Blog

Ich heisse Bub

5. Juni 2018

von Mark Münzel

Einsidel: „Wie heissestu?“ – Simplex: „Ich heisse Bub.“ […] Einsidel: „Wie hiesse dich dann dein Meüder?“ – „Sie hat mich Bub geheissen, auch Schelm, langöhrichter Esel, ungehobelter Rültz, ungeschickter Dölpel und Galgenvogel.“ – […Und wie hat deine Mutter deinen Vater gerufen?] – „Rülp, grober Bengel, volle Sau, alter Scheisser“ (Simplex Simplicissimus, 1669, s. Endnote [1]).

Aus Bub wurde Simplex. Namenswechsel ist deutsche Tradition. 1915 war es die „Verdeutschung der Speisekarte: Die in der Küche und im Gasthofwesen gebräuchlichen, aber entbehrlichen Fremdwörter in das Deutsche übersetzt. […] Grosse Probe-Speisekarte ist beigegeben“[2]. Zum posthumen Ehrenmitglied unseres neubenamten Fachverbandes aber schlage ich Joachim Heinrich Campe (gest. 1818) vor: Er fand ca. 11.500 neue Wörter, wie „Zitterweh“ für „Fieber“[3].

more „Ich heisse Bub“

Blog

Jeden Dienstag Neu!

Unsere Autor/inn/en

Thomas Bierschenk
Hansjörg Dilger
Moritz Ege
Katja Geisenhainer
Dieter Haller
Simon Holdermann
Christoph Lange
Carola Lentz
Mark Münzel
Richard Rottenburg
Werner Schiffauer
Julian Schmischke
Peter Schröder
Bernhard Streck
Han F. Vermeulen
Thomas Widlok
Souad Zeineddine

Neueste Beiträge

  • Ende des Blogs – Fortsetzung der Diskussion
  • Das Flurgespräch als ethnographisches Feld
  • Ich habe nichts gegen Sozial- und KulturanthropologInnen, einige meiner besten FreundInnen sind Sozial- und KulturanthropologInnen
  • Namensänderung als Exorzismus und Glaubensbekenntnis
  • Name und Benanntes. (Un)disziplinierte Verschiebungen

RSS Link zum RSS-Feed: Whats in a name

  • Ende des Blogs – Fortsetzung der Diskussion 14. August 2018
  • Das Flurgespräch als ethnographisches Feld 31. Juli 2018
  • Ich habe nichts gegen Sozial- und KulturanthropologInnen, einige meiner besten FreundInnen sind Sozial- und KulturanthropologInnen 24. Juli 2018
  • Namensänderung als Exorzismus und Glaubensbekenntnis 17. Juli 2018
  • Name und Benanntes. (Un)disziplinierte Verschiebungen 10. Juli 2018

Archive

  • August 2018 (1)
  • Juli 2018 (4)
  • Juni 2018 (3)
  • Mai 2018 (5)
  • April 2018 (4)

Eine Initiative von:

 

 

 

 

Idealist by NewMediaThemes