von Carmen Grimm
An einem Sonntag im September 2018 habe ich die Titel laufender Dissertationsprojekte der Europäischen Ethnologie aus dem Browser kopiert und mit zahlreichen Funktionen einer Analysesoftware und meinem Augenmaß zu ethnologisieren versucht und etwas ver/ge-dichtet.[1]
Hier einige Beobachtungen:[2]
Eure Titel beginnen oft mit E oder G,[3]
Land ist in, Stadt ist inner, Jugend sticht Alter und DDR die BRD.
Ihr seid „nur von besten Eltern“ oder „verliebt in das Fremde“,
habt „Sehnsucht nach dem Wilden Westen“ und konsultiert dafür verstaubte Bestände.
Fragezeichen ja, Ausrufezeichen nein; „Utopien leben?“
Viel läuft auf Englisch o. in Klammern, „(trans-)national belongings“ und „(bi-)nationale Ehen“.
Die Verben sind verhandeln, aushandeln, austarieren, navigieren, steuern und streiten
in allen Dissertationsprojekttiteln von insgesamt 8,56 Normseiten.