Skip to content

Warum Ethnologie?

Aktuelle studentische Perspektiven

  • Startseite
  • Über diesen Blog
  • Impressum
Warum Ethnologie?

Monat: Oktober 2018

Sich auf Ethnologie einen Reim machen

30. Oktober 2018

von Carmen Grimm

An einem Sonntag im September 2018 habe ich die Titel laufender Dissertationsprojekte der Europäischen Ethnologie aus dem Browser kopiert und mit zahlreichen Funktionen einer Analysesoftware und meinem Augenmaß zu ethnologisieren versucht und etwas ver/ge-dichtet.[1]

Hier einige Beobachtungen:[2]

Eure Titel beginnen oft mit E oder G,[3]
Land ist in, Stadt ist inner, Jugend sticht Alter und DDR die BRD.
Ihr seid „nur von besten Eltern“ oder „verliebt in das Fremde“,
habt „Sehnsucht nach dem Wilden Westen“ und konsultiert dafür verstaubte Bestände.

Fragezeichen ja, Ausrufezeichen nein; „Utopien leben?“
Viel läuft auf Englisch o. in Klammern, „(trans-)national belongings“ und „(bi-)nationale Ehen“.
Die Verben sind verhandeln, aushandeln, austarieren, navigieren, steuern und streiten
in allen Dissertationsprojekttiteln von insgesamt 8,56 Normseiten.

more „Sich auf Ethnologie einen Reim machen“

Allgemein

Wie eine Insel im Meer Meine Erfahrungen mit dem Ethnologiestudium

23. Oktober 2018

von Paulin Schulz

Im ersten Semester wird in den Seminaren zu Anfang die Frage gestellt: „Warum studiert ihr Ethnologie und was stellt ihr euch darunter vor?“. Fragende und ratlose Gesichter sind meist die Antwort. Nach kurzem Überlegen kommt von vielen die Begründung, dass sie einen zulassungsfreien Studiengang gesucht haben, sich für Kultur interessieren und hoffen, dass die Ethnologie, meist als Beifach gewählt, das Kernfach sinnvoll ergänzt. An dieser Stelle schaut der ein oder andere Dozent[1] dann erst einmal amüsiert, weil die Ahnungslosigkeit der Erstis, um was es sich überhaupt handelt, sehr offensichtlich ist.

Fakt ist, die Ethnologie ist in der Öffentlichkeit fast gar nicht vertreten, was es schwierig macht, sich vorher ein Bild über diese Wissenschaft zu verschaffen. Die allermeisten, so behaupte ich mal, springen ins kalte Wasser, wenn sie ein Ethnologiestudium beginnen. Das habe ich auch gemacht.

more „Wie eine Insel im Meer Meine Erfahrungen mit dem Ethnologiestudium„

Allgemein

Wie die Ethnologie zu „interkulturellen“ Diskursen und Perspektivenvielfalt beitragen kann

16. Oktober 2018

Blogredaktion: Warum studierst du Ethnologie?

Rebekka Walter: Für mich ist das Besondere an der Ethnologie eine gewisse Haltung. Und zwar eine Haltung von Respekt dem Anderen gegenüber und ein aufrichtiges Interesse an der Lebenswelt des Gegenübers. Der Versuch, Situationen und Menschen zunächst unvoreingenommen und wertfrei zu betrachten, sich auf eine neue Umwelt einzulassen und den eigenen Standpunkt und eigene Prämissen zu reflektieren und zu relativieren.

more „Wie die Ethnologie zu „interkulturellen“ Diskursen und Perspektivenvielfalt beitragen kann“

Allgemein

Seit 16. Oktober 2018 – jeden Dienstag neu!

Neueste Beiträge

  • Zum Abschluss
  • Schrecklich interessant – Aber in Zukunft ohne mich
  • Shifting balances – the challenge of anthropological writing
  • Warum Ethnologie ? Aus einer Fast-Außenperspektive
  • Meine Zerrissenheit zwischen Selbstaufgabe und Egozentrismus.

RSS Link zum RSS-Feed: Warum Ethnologie?

  • Zum Abschluss 12. Februar 2019
  • Schrecklich interessant – Aber in Zukunft ohne mich 5. Februar 2019
  • Shifting balances – the challenge of anthropological writing 29. Januar 2019
  • Warum Ethnologie ? Aus einer Fast-Außenperspektive 22. Januar 2019
  • Meine Zerrissenheit zwischen Selbstaufgabe und Egozentrismus. 8. Januar 2019

Archive

  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juni 2018

Eine Initiative von:

 

 

 

In Kooperation mit:

Idealist by NewMediaThemes