Skip to content

Kulturrelativismus und Aufklärung

  • Startseite
  • Über diesen Blog
  • Impressum
Kulturrelativismus und Aufklärung

Monat: April 2017

ON NOBLE ANTHROPOLOGISTS AND IGNOBLE JOURNALISTS

25. April 2017

von Chris Hann

I thank the organizers of this blog for soliciting a foreign contribution. Unlike all previous contributors (as far as I can tell), I am based outside the country and the academic tradition in which I received my training. In 2017 it would be strange to exaggerate the significance of these differences within the broad field of socio-cultural anthropology. But sometimes they still strike me as significant. Reading Christian Weber’s article and the commentaries it has attracted was one of these occasions.

more „ON NOBLE ANTHROPOLOGISTS AND IGNOBLE JOURNALISTS“
Allgemein

FOUR COMMENTS ON ANTHROPOLOGY AND CULTURAL RELATIVISM TODAY

18. April 2017

von John Borneman

Christian Weber’s specific claims in the Süddeutsche Zeitung about the relationship of ethnology to native peoples hardly deserves our attention, so unreservedly arrogant and mean-spirited, as it is, filled with willful ignorance and misrepresentation. I am most puzzled why the editors of the SZ, which I highly respect and regularly read, would suspend their consistently high standards for truthful information and print such a piece for today’s readers. In the spirit of this blog that we are responsible for our discipline’s public representation, let me respond with three short, and what I take to be accurate, comments the discipline of anthropology (also called ethnology and Völkerkunde) today.

more „FOUR COMMENTS ON ANTHROPOLOGY AND CULTURAL RELATIVISM TODAY“
Allgemein

KULTURRELATIVISMUS, ETHNOPLURALISMUS, “KRITISCHER ETHNOZENTRISMUS”

11. April 2017

von Ulrich van Loyen

1

Der Artikel von Christian Weber ist ausführlich besprochen und seine Einwände gegen das Fach sind von ihm selbst relativiert, von anderen widerlegt worden. Das “Gespenst des Indigenen” ist einmal als europäischer Eskapismus (von BoBos, Lebensreformern etc.), ein anderes Mal als letzte Gefährdung (innere und äußere: der Pegida-Sachse, der Detonations-Syrer) enttarnt worden, aber kaum mehr als Phantasma der akademischen Ethnologie. Webers Beitrag legt trotzdem einen Finger in die Wunden, die sich am und mit dem anderen entzünden. Im Folgenden geht es um unsere historisch verbrieften Überlegenheitsgesten oder um die Laxheit, mit der wir die Mühen der Ebenen scheuen, für die uns Aufklärung in die Pflicht nehmen wollte.

more „KULTURRELATIVISMUS, ETHNOPLURALISMUS, “KRITISCHER ETHNOZENTRISMUS”“
Allgemein

VON WILDEN UND WERTEN

4. April 2017

von Susanne Brandtstädter

Das Problem der öffentlichen Wahrnehmung 

Die Ethnologie hat ein Problem mit ihrer öffentlichen Wahrnehmung. Es ist offenbar schlecht bestellt um die Allgemeinverständlichkeit des Faches. Sollen sich die Presse, die selten genug über unsere Arbeit berichtet, und die interessierte Öffentlichkeit soweit in unsere Disziplin einarbeiten, dass die ethnologische „Krise der Repräsentation“, der „ontologische turn“ und die „Anthropos-Debatte“ keine Fremdworte mehr für sie sind? So funktioniert die Welt leider nicht. Wir müssen uns also erstmal den schwarzen Peter selbst zuschieben, wenn wir hauptsächlich als Experten für das Fremde und Exotische angesprochen werden – im besten Fall. Wenn es schlimmer kommt, wie zuletzt in der Süddeutschen Zeitung, werden wir als moralisch orientierungslose Verteidiger fremdartiger Zeitgenossen geschmäht. Auch darüber sollten wir nachdenken.

more „VON WILDEN UND WERTEN“

Allgemein

Unsere Autor/inn/en

Christoph Antweiler
Cora Bender
Cornelius Borck
John Borneman
Susanne Brandstädter
Claus Deimel
Heike Delitz
Hansjörg Dilger
Heike Drotbohm
Felix Girke
Dieter Haller
Chris Hann
Elke Kamm
Thomas Kirsch
Klaus-Peter Köpping
Franz Krause
Werne Krauß
Matthias Krings
Carola Lentz
Gesa Lindemann
Mark Münzel
Sung Joon Park
Jörg Potthast
Thomas Reinhardt
Felix Riedel
Michael Schetsche
Bettina Schmidt
Mario Schmidt
Peter Schröder
Guido Sprenger
Bernhard Streck
Ulrich van Loyen
Markus Verne
Stéphane Voell
Ehler Voss
Christian Weber
Martin Zillinger

Archiv

  • Februar 2018 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juli 2017 (4)
  • Juni 2017 (3)
  • Mai 2017 (4)
  • April 2017 (4)
  • März 2017 (4)
  • Februar 2017 (4)
  • Januar 2017 (5)
  • Dezember 2016 (5)

Eine Initiative von:

 

 

 

Idealist by NewMediaThemes