von Claudia Jürgens & Barpougouni Mardjoua
unter Mitarbeit von Verena Rodatus
(1) Otoiu (2018) Vorsitzender des Vodun, Dada Daagbo Hounon Hounan II. und die Doktorandengruppe
Gegenstand dieses Berichts ist die Doktorandenschule „Prozesse von Kulturerbekonstruktionen, Nutzungen und Musealisierung von Vergangenheit“, die von 14. bis 30. Juli 2018 in Porto Novo in Benin stattfand. In diesem Beitrag werden wir die räumlichen und zeitlichen Diskursivierungen in Kulturerbeprozessen in Benin herausarbeiten. Unter Kulturerbeprozessen verstehen wir hier sowohl die Diskurse um materielles und immaterielles Kulturerbe und deren lokalen Wahrnehmungen in Benin. Unser Erkenntnisinteresse besteht darin, in Hinblick auf die Sammlungsbestände von Beniner Objekten in Deutschland − insbesondere den Sammlungen der Museen Berlins − vergleichend zu betrachten, welche Diskursivierungen von Raum und Zeit durch die verschiedenen AkteurInnen vorgenommen werden. Zusammengefasst zielen wir mit dieser Untersuchung − aus einer ortspezifischen Perspektive von Benin heraus – darauf ab, einen Beitrag zu gegenwärtigen Debatten über die Restitution von Objekten aus den ethnologischen Sammlungen Europas zu leisten.