Modul 1: Vorlieben/Präferenzen I

II. Unterstützte Entscheidungsfindung

Das Konzept der Unterstützten Entscheidungsfindung soll Menschen mit komplexen Behinderungen Unterstützung bieten bei Entscheidungsprozessen, indem ihre Präferenzen, ihr Wille und ihre Wünsche identifiziert, interpretiert und dokumentiert werden.

Ansatz:

• Entscheidungsfindung als kollaborativer Prozess mit einem Unterstützerkreis (Circle of Support).

• Autonomie wird relational verstanden: Die Person mit komplexen Behinderungen trifft Entscheidungen im Zusammenspiel mit Vertrauten.

• Der Unterstützerkreis besteht aus Menschen, die die Person gut kennen und ihr Kommunikationsverhalten verstehen.

• Unterstützte Entscheidungsfindung beinhaltet die systematische Erfassung und Reaktion auf Präferenzen.

• Responsivität (aufmerksames Antwortverhalten) der Unterstützenden ist zentral für eine wirksame Entscheidungsunterstützung.

Schlüsselaspekt: Responsivität der Unterstützenden

Unterstützende haben eine komplexe Rolle, die aus drei Aufgaben besteht:

Wahrnehmen: Ausdruck von Präferenzen bewusst registrieren.

Interpretieren: Bedeutung der Präferenzen gemeinsam erschließen.

Handeln: Der Person ermöglichen, auf Basis der Präferenzen zu agieren.

Faktoren, die Responsivität beeinflussen:

• Kommunikationsfähigkeiten der Person mit PIMD.

• Einstellungen und Wahrnehmungen der Unterstützenden.

• Nähe und Beziehung zwischen Unterstützenden und Person mit PIMD.

• Zusammensetzung und Funktionsweise des Unterstützerkreises. 

• Rahmenbedingungen im Sozialsystem.

Diese beiden Methoden

Nutzen strukturierte Beobachtungs- und Dokumentationsprozesse, um Präferenzen zu erkennen.

Beziehen den Unterstützerkreis aktiv mit ein, um Entscheidungen zu begleiten.

Nutzen praktische Erfahrungen als Entscheidungsgrundlage, statt allein hypothetische Überlegungen anzustellen.

Reflexionsfrage: Schaut euch die Beobachtungs- und Einschätzungsbögen an und überlegt: Was könnten 10 arbeitsbezogene Aktivitäten für die Personen aus eurer Stichprobe sein, die ihr mit Methode 1 einschätzen könntet?

Unterstützte Entscheidungsfindung

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein