Diagnostik und Menschen mit komplexen Behinderungen

Das folgende Beispiel beschreibt die Herausforderungen, offenen Fragen und Unsicherheiten, die sich in der Diagnostik mit Menschen mit komplexen Behinderungen ergeben können. Es stammt von Andreas Fröhlich (2015, 433) und bezieht sich auf Paul, einen 6-jährigen Jungen. Altersunabhängig können sich sicherlich ähnliche Situationen zeigen. Lest daher bitte das Beispiel und lasst es kurz auf Euch wirken. Denkt vielleicht auch an Personen, die Euch mit offenen Fragen zurücklassen. Geht dann weiter im Lernmodul.

Durch das Fallbeispiel wird Folgendes deutlich:

• Menschen mit komplexen Behinderungen „können von Außenstehenden nur schwer in ihrer Entwicklung und Persönlichkeit, in ihrem momentanen Empfinden und ihren Wünschen nach Interaktion oder Ruhe eingeschätzt werden. Auskünfte über das Befinden, über innere Vorstellungen, über Gefühle und Gedanken sind nicht unmittelbar verfügbar, sie können nicht erfragt werden.

• Für jede pädagogische […] Arbeit ist es jedoch von zentraler Bedeutung, ein Bild über den aktuellen Entwicklungsstand, über derzeitige Befindlichkeit sowie über die Entwicklungsschübe der vergangenen Wochen und Monate zu gewinnen. […]

• In allen pädagogischen und hier insbesondere sonderpädagogischen Bereichen spielt daher die Diagnostik eine wesentliche Rolle […]. Dabei geht es jedoch in diesem Zusammenhang nicht um die Durchführung von Tests im Sinne einer standardisierten Diagnostik und numerischer Ergebnisse“ (Schäfer, Zentel & Manser,  2022, 18).

→ Schäfer, Zentel und Manser (2022) betonen, dass Möglichkeiten geschaffen werden müssen, um den aktuellen Entwicklungsstand einer Person zu erfassen und ihre Potenziale sichtbar zu machen (19).

Schaut Euch nun das Überblicksvideo zur pädagogischen Diagnostik (bei Menschen mit komplexen Behinderungen) an, um weitere Informationen zu erhalten (Reichenbach & Thiemann 2013, 47).

Hinweis: Wenn eine Fehlermeldung angezeigt werden sollte, dass das Video unterbrochen wurde, könnt Ihr das lösen, indem Ihr die Seite neu ladet und anschließend das Video an einem späteren Zeitpunkt startet.