Modul 5: Verhalten

I. Behavioural Appraisal Scales – BAS

Die BAS wurde entwickelt zur Erstellung eines Fähigkeitsprofils zur gezielten Unterstützung . Es stammt aus der Psychologie und basiert auf der Behavioural Assessment Battery (Kiernan & Jones, 1982, zit. nach Wessels et al., 2021). Die BAS soll die maximalen funktionalen Fähigkeiten erfassen, um Ziele zur Förderung der persönlichen Entwicklung von Menschen mit komplexer Behinderung zu formulieren.

(Maximale) Funktionale Fähigkeiten („maximum functional abilities“) werden ermitteln / erhoben und sind in fünf Faktoren unterteilt:

a. Emotional-kommunikatives Verhalten

b. Rezeptives Sprachverhalten

c. Allgemeines Kommunikationsverhalten

d. Visuelles Verhalten

e. Exploratives Verhalten

Struktur der BAS

• Enthält 100 dichotome Items in fünf Subskalen (siehe Tabelle).

• Zusätzlich 22 weitere Items mit einer abweichenden Bewertungsskala („immer“, „manchmal“, „nie“).

• Bewertungsmethoden:

• Testsituation

• Beobachtung

• Interview mit Betreuungsperson

Methodik

• Kombination aus Beobachtung, Testsituation und Interview mit Bezugs-/Betreuungsperson.

• Flexibles Testverfahren:

• Kein Zeitlimit

• Mehrere Testzeitpunkte möglich

• Nutzung bevorzugter Objekte zur Förderung des Engagements

Besonderheiten

• Berücksichtigung von motorischen und sensorischen Beeinträchtigungen.

• Keine Abbruchregeln → gesamtes Instrument wird durchlaufen

Reflexionsfrage: Wie kann das Verhalten auf arbeitsbezogene Bedürfnisse schließen lassen? Welche arbeitsbezogenen Bedürfnisse könnten hier fokussiert werden?

Behavioural Appraisal Scales

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein