Modul 3: Arbeitsbezogene Methoden

II. Ergo-Kit und Movakic

Ergo-Kit

Ergo-Kit stammt aus der Physiotherapie und wird zur Diagnostik der physischen Arbeitskapazitäten genutzt. Es ermöglicht, die Fähigkeit zur Ausführung bestimmter Tätigkeiten unter arbeitsbezogenen Bedingungen zu bewerten.

Zielgruppe sind Menschen mit und ohne muskuloskelettale Beschwerden.

Struktur/ Aufbau

Das Ergo-Kit (EK) umfasst 55 standardisierte Tests. Die Tests basieren auf arbeitsbezogenen Tätigkeiten mit den folgenden Hauptmerkmalen:

Die Tests basieren auf der direkten Beobachtung der Tätigkeit.

Ergänzende Kommunikation: Teilnehmer können während der Tests Feedback zu ihrem Komfort oder Schwierigkeiten geben, z. B. wenn sie eine Tätigkeit als unangenehm empfinden.

MOVAKIC (MOtor eVAluation in Kids with Intellectual and Complex disabilities)

MOVAKIC stammt ebenfalls aus der Physiotherapie und wurde für Kinder mit komplexen Behinderungen entwickelt. Es ermittelt die motorischen Fähigkeiten/ Kompetenzen von Kindern mit komplexen Behinderungen.

Allgemeines zu Movakic:

• Digitales Fragebogensystem mit Onlineverwaltung

• Entwickelt zur Planung und Evaluation von physiotherapeutischen Interventionen.

Struktur des Instruments:

12 Situationen, die verschiedene Körperpositionen mit/ohne Hilfsmittel abbilden.

Vier motorische Fähigkeitsbereiche (basierend auf ICF-CY)

-> können hier eingesehen werden: https://www.rehadat-icf.de/de/klassifikation/aktivitaeten-partizipation/d4/

Erfassung von:

1. Positionshaltung

2. Aktivitäten

3. Positionswechsel

4. Fortbewegung

Unterstützungsbedarf (manuelle Hilfe oder Hilfsmittel).

Eigenständige Aktivität des Kindes.

Intensität der Stimulation (z. B. durch physische Anregung).

Reflexionsfragen: Was kann damit erhoben werden? Für welche Aspekte in Bezug auf arbeitsbezogene Bedürfnisse könnten diese Methoden genutzt werden? 

Ergo-Kit und Movakic

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein