Aufgaben
- Regelmäßiger Austausch mit den Dozierenden und Studienkoordinatoren des Masters Klinische Psychologie und Psychotherapie
- Planung, Organisation und Moderation von Informationsveranstaltungen zum Master und zur neuen Weiterbildung
- Vertretung studentischer Interessen
- Mitgestaltung und Feedback des neuen Studiengangs
- Berufspolitisch: Kampf für die Finanzierung der Psychotherapie-Weiterbildung und Umsetzung von Verfahrensvielfalt an der Universität
Ziele
Mit dem neuen Psychotherapeutengesetzt (PsychTHG, in Kraft seit dem 01.09.2020) waren wir Studierende, die Universitäten, Aus-und Weiterbildungsstätten und viele weitere Akteure mit einer Vielzahl von Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert.
Zu den Veränderungen zählten unter anderem die Einführung eines approbationskonformen Bachlelorstudienganges, und die Einführung des ganz neuen Masters in Klinischer Psychologie und Psychotherapie.
Neue Inhalte, Strukturen, Konzepte, Verantwortliche, Aufgaben und Vorschriften. Damit auch die studentische Perspektive in der Planung und Umsetzung der Studiengänge Gehör findet, haben wir den Arbeitskreis KPPT und Klinisches ins Leben gerufen.
Wir wollen:
- die Studierbarkeit sicherstellen.
- Studierende über aktuelle berufspolitische Entwicklungen informieren.
- uns für die Verfahrensvielfalt in der Lehre einsetzten.
- für die Finanzierung der Weiterbildung kämpfen.
- studentische Interessen vertreten.
- zwischen Studierenden und Dozierende vermitteln und Lösungen für Probleme finden.
- faire Bedingungen und ausreichende Supervision in den BQT3s sicherstellen.