Projektphasen und -inhalte
In unserem Abschlussbericht können Sie die Projektphasen, -inhalte und -ergebnisse nachlesen.
Keeley, C., Geuting, J. & Stommel, T. (2023). Abschlussbericht Forschungsprojekt DiGGi_Koeln – Digitalisierung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in der Region Köln. Verfügbar unter: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/64925
Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick.
Expert*inneninterviews
In einer Publikation in der Zeitschrift für Heilpädagogik stellen wir die Erkenntnisse der Expert*inneninterviews vor. Den Artikel können Sie hier herunterladen:
Kick-Off-Veranstaltung
Die Eröffnungsveranstaltung am 28.10.2020 markiert den offiziellen Beginn des Projektes DiGGi_Koeln des Lehrstuhls Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung der Universität zu Köln im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung. Im Rahmen der Veranstaltung wurde den Vertreter*innen der teilnehmenden Schulen aus den Bereichen Schulleitung, Medienkoordination und weiteren interessierten Kolleg*innen ein einführender Überblick in das Themenfeld „Digitalisierung und digitale Bildung bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung“ gegeben. Frank Windeck stellte stellvertretend für die Konrad-Adenauer-Stiftung deren bildungspolitische Arbeit sowie die an Regelschulen bereits erfolgreich durchgeführten DigitalAkademien vor. Außerdem wurde ein umfassender Einblick in die einzelnen (bereits abgeschlossene bzw. noch ausstehenden) Projektphasen, Fragestellungen und Zielperspektiven von DiGGi_Koeln gegeben. Erste Erkenntnisse der Vorerhebung in Form von Expert*inneninterviews mit Medienkoordinator*innen sowie Medienexpert*innen wurden vorgestellt. Im Rahmen der Veranstaltung entstand ein erster Austausch aller Beteiligten über allgemein inhaltliche Aspekte, das weitere Projektvorgehen und übergreifende Kooperationsmöglichkeiten.
Workshop zur Schüler*innenbefragung
Subjektive Bedeutungen lassen sich nur schwer aus Beobachtungen ableiten. Man muss hier die Subjekte selbst zur Sprache kommen lassen; sie selbst sind zunächst die Experten für ihre eigenen Bedeutungsgehalte.
Mayring, 2002, S. 66
Dies gilt selbstverständlich auch für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung! Allerdings bestehen dabei verschiedene Herausforderungen, denen mit teilweise kreativen Methoden entsprochen werden muss.
Um gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis Zugangs- und Verstehensmöglichkeiten zu entwickeln, fand am 16.12.2020 ein Workshop zur Schüler*innenbefragung mit interessierten Lehrer*innen, Medienkoordinator*innen und weiteren Expert*innen statt. Zunächst wurden bisherige Erkenntnisse aus forschungsmethodischer Perspektive vorgestellt und dann gemeinsam an Möglichkeiten zur Befragung von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung gearbeitet.
Am 27.01.2021 fand ein zweiter Workshop statt, in dem die Methoden der Schüler*innenbefragung zur Erhebung des Nutzungsverhaltens betrachtet wurden. Fokus des dritten Workshops am 03.03.2021 waren die Bildungs- und Unterstützungsbedarfe der Schüler*innen. Gemeinsam mit den Expert*innen wurden auch hier Methoden zur Befragung der Schüler*innen entwickelt. Am 21.04.2021 fand ein vierter Workshop statt, in dem ein konkreter Leitfaden und Ideen zur Umsetzung vorgestellt und diskutiert wurden. Außerdem wurde gemeinsam mit den Beteiligten an offenen Fragen gearbeitet. Am 26.05.21 fand unser Abschlussworkshop statt, an dem die finalen Materialien vorgestellt und diskutiert wurden.
Präsentationstag „Digitalisierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung“
Am 18.12.2020 fand der Präsentationstag „Digitalisierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung“ statt, den Dr. Caren Keeley gemeinsam mit Frau Prof.‘in Sophia Falkenstörfer von der PH Ludwigsburg (jetzt KH Freiburg) durchgeführt hat.
Caren Keeley referierte zunächst zur Frage der Digitalisierung im Kontext der Teilhabe von Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung und stellte dann das Projekt „DiGGi_Koeln“ vor. In diesem Rahmen wurden auch erste Erkenntnisse der Expert*inneninterviews mit den Medienkoordinator*innen vorgestellt, die im Rahmen der ersten Projektphase durchgeführt wurden.
Im Anschluss präsentierte Sophia Falkenstörfer konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung der Lernplattform DiBiGG (Digitale Bildung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung) und deren exemplarische Umsetzung. Im Sinne eines Lehrprojekts, können Studierende individuelle digitale Bildungsangebote für Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung entwickeln, die dann über die Homepage für die Praxis zugänglich werden. Lehrer*innen können diese Bildungsangebote erproben, evaluieren und erweitern, so dass ein vernetzender Austausch stattfinden kann. Für die Umsetzung des Projekts bedarf es noch einer finanziellen Unterstützung, nach der gerade gesucht wird.
Nach den eher wissenschaftlichen gehaltenen Beiträgen, stellten Studierende ihre Erkenntnisse im Kontext digitaler Bildungsangebote vor und präsentierten exemplarische Produkte, die in der Zeit des so genannten ersten Lock-Downs entwickelt wurden.
Bei Interesse an DiBiGG wenden Sie sich bitte an lernplattform.dibigg@ph-ludwigsburg.de
Schriftliche Befragung der Lehrpersonen zur Digitalisierung an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Im Dezember 2020 und Januar 2021 konnten die Lehrkräfte der teilnehmenden Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Bezirk Köln an einer Online-Umfrage teilnehmen.
Die Lehrpersonen konnten darin u.a. Angaben zur Nutzung digitaler Medien, zur Gestaltung digitaler Bildung sowie zu ihren Erfahrungen, Einstellungen und Bedarfen machen.
Die Ergebnisse dieser Umfrage werden zur Zeit ausgewertet.
Schüler*innenbefragung
Die Schüler*innenbefragung fand im Juni 2021 an fünf teilnehmenden Schulen statt. In der Schüler*innenbefragung wurden die Erfahrungen, Einstellungen und Bedarfe der Schüler*innen in Bezug auf Digitalisierung erhoben.
Dazu wurden die folgenden Schritte durchgeführt:
Fragebogen
Die Schüler*innen haben, bei Bedarf mit Unterstützung, einen digitalen Fragebogen ausgefüllt, um festzuhalten, welche Endgeräte und Programme sie nutzen. Die Durchführung wurde aufgezeichnet und die Ergebnisse werden anonym abgespeichert sowie ausgewertet.
Tagebuch
Die Schüler*innen haben den Auftrag erhalten ein Tagebuch zu führen, um die Nutzung(-sdauer) der Endgeräte und Programme festzuhalten. Die Daten wurden anonym gesichert und ausgewertet.
Gruppendiskussion
Im Unterricht wurden zu einzelnen Fragestellungen Gespräche und Diskussionen geführt, um die Erfahrungen der Schüler*innen im Umgang mit digitalen Medien zu erheben. Diese Gespräche wurden aufgezeichnet und im Anschluss anonym ausgewertet.
Teilnehmende Beobachtung
Die Schüler*innen haben während des Unterrichts Arbeitsaufträge im Zusammenhang mit digitalen Medien erhalten. Die Ausführung dieser Aufträge wurde begleitet und beobachtet. Die Beobachtungen wurden dokumentiert und im Anschluss anonym ausgewertet.
Dokumentenanalyse
Parallel zu den oben beschriebenen Projektinhalten findet eine Analyse zentraler Dokumente (z.B. Medienkonzepte und Medienkompetenzrahmen) statt.
Abschlussveranstaltung
Am 29.10.2021 fand unsere Abschlussveranstaltung statt. Auf dieser wurden zentrale Erkenntnisse der Erhebungen vorgestellt. Sie wurde als hybride Veranstaltung angeboten, d.h. sie fand sowohl in Präsenz als auch digital über Zoom statt.
Im Anschluss fand ein Runder Tisch zur Entwicklung von Bildungsangeboten statt, an dem interessierte Kolleg*innen aus unterschiedlichen Kontexten teilgenommen haben und bei dem es um den Transfer unserer Ergebnisse für die Praxis ging.
Ergebnispräsentation für die teilnehmenden Schüler*innen
Für die Schüler*innen, die uns bei der Schüler*innenbefragung unterstützt haben, wurden die Ergebnisse ebenfalls aufbereitet und zur Verfügung gestellt.
Dafür wurden Videos und interaktive pdfs in Leichter Sprache und mit Unterstützung von Symbolen erstellt.
Weiterführung der Workshops als DiGGi-Werkstatt
Wir werden eine DiGGi-Werkstatt mit interessierten Lehrpersonen zum Thema Digitalisierung und digitaler Bildung an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung durchführen. Angedacht ist ein regelmäßiges Treffen, ungefähr alle sechs bis acht Wochen, bei dem wir gemeinsam weiter an Angeboten zur digitalen Bildung denken und arbeiten und uns mit aktuellen Fragestellungen aus Schule und Uni beschäftigen. Bei Interesse melden Sie sich via Email bei uns: DiGGi-koeln@uni-koeln.de