Hervorgehobener Beitrag

Herzlich willkommen!

Welcome

Impressionen der DiDa GeLb:

DiDa GeLb am 13.11.2020 

 

Gerade erschienen:

García Garciá, M.; Lessmann, A.-C.; Sacher, J. & Winterscheid, J. (Hrsg.) (2023): Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung. 3. Sonderausgabe von k:ON – Kölner Online-Journal für Lehrer*innenbildung. DOI:10.18716/ojs/kON/2023.s4.1

Mit Beiträgen von Clara Luise Finke, Judith Kreuz, Cordula Schwarze, Lesya Skintey, Miriam Morek, Nina Gregori und Björn Stövesand.

Wir wünschen Euch eine spannende Lektüre!

Aktivitäten

García Garciá, M.; Lessmann, A.-C.; Sacher, J. & Winterscheid, J. (Hrsg.) (2023): Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung. 3. Sonderausgabe von k:ON – Kölner Online-Journal für Lehrer*innenbildung. DOI:10.18716/ojs/kON/2023.s4.1

Mit Beiträgen von Clara Luise Finke, Judith Kreuz, Cordula Schwarze, Lesya Skintey, Miriam Morek, Nina Gregori und Björn Stövesand

Wir wünschen Euch eine spannende Lektüre!

__

DiDa AK GeLb_WiSe 23/24 Programm

Digitale Datensitzungen (DiDa) – Eine Veranstaltungsreihe des Arbeitskreises

Die nunmehr sechste Runde der Digitalen Datensitzungen des AK GeLb widmet sich im Wintersemester 2023/24 den verschiedenen „threshold concepts“, die wiederkehrend in der hochschulischen Vermittlung gesprächsanalytischer Methoden manifest werden.
Die drei Termine sind als Werkstätten angelegt, zu denen best-/good-practice-
Materialien mitgebracht, von eigenen Erfahrungen berichtet werden und auch
gerne neu entwickelte Materialien vorgestellt werden können.

Fr., 10.11.23 | 09.30-11.00 | Normativität und die „analytische Mentalität“

Fr., 15.12.23 | 09.30-11.00 | Transkript

Fr., 19.01.24 | 09.30-11.00 | Multimodalität und „Körpersprache“

Wir freuen uns auf ein weiteres produktives Semester!

__

DiDa AK GeLb_SoSe 23_Programm und Abstracts

Digitale Datensitzungen (DiDa) – Eine Veranstaltungsreihe des Arbeitskreises

An zwei Terminen im Mai und Juni wird es um hochschul- und methodendidaktische Fragen rund um die Gesprächsanalyse in der Lehre gehen.

Wir freuen uns, Euch in hoffentlich großer Zahl digital wiederzusehen, und freuen uns auf spannende und inspirierende Diskussionen zu Seminarideen!

Fr., 16.06.23 | 09.30-11.00 | Lesya Skintey, Universität Koblenz
Nutzung der Gesprächsanalyse zur Sensibilisierung von Studierenden für Interaktionen im Kontext von DaF*Z und Mehrsprachigkeit

Fr., 07.07.23 | 09.30-11.00 | Kristina Matschke, Universität Hildesheim
Werkstatt: Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung – Seminarkonzeptionen auf dem Prüfstand

__

K:ON-Themenheft „Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung“

Nach knapp vier Jahren AK GeLB, zwei Workshops, Konferenz- und Symposiumsbeiträgen und vier Semestern mit überaus vielfältigen und spannenden Digitalen Datensitzungen wollen wir die bisherigen Überlegungen zum Einsatz gesprächsanalytischer Methoden im Kontext der Lehrer*innenbildung in Form eines Publikationsprojekts bündeln. Wir laden daher die Mitglieder des Arbeitskreises herzlich dazu ein, Beiträge zu unserem geplanten Themenheft „Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung“ beizusteuern!

Kontaktadresse für Fragen usw.: akgelb-orga@uni-koeln.de.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und das Themenheft!

 __

DiDa AK GeLb_WiSe 22/23

Digitale Datensitzungen (DiDa) – Eine Veranstaltungsreihe des Arbeitskreises wurde in diesem Semester ausgesetzt.

Stattdessen gibt es einen Austauschtermin am 20.01.2023 (09:30-11:00 Uhr)

Anmeldung bitte unter: https://uni.koeln/9DUH2.

 __

DiDa AK GeLb_SoSe 22_Programm und Abstracts

Digitale Datensitzungen (DiDa) – Eine Veranstaltungsreihe des Arbeitskreises

Wir freuen uns, die nunmehr vierte Runde der Digitalen Datensitzungen des AK GeLb
anzukündigen!
Diese steht im Sommersemester 2022 unter dem Oberthema „Mündlichkeit im Sprach(en)unterricht“.
An drei Terminen präsentieren und diskutieren Kolleg*innen Daten und Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten.

Wir freuen uns auf ein weiteres, produktives Semester!

Fr., 06.05.22 | 09.30-11.00 | Marta García García, Georg-August-Universität Göttingen
„weil es halt schwieriger ist zu reden, als es einfach selber zu machen“ – Chancen und Herausforderungen von Escape-Rooms für die Förderung der mündlichen Interaktion im Fremdsprachenunterricht

Fr., 03.06.22 | 09.30-11.00 | Juliane Götz, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Unterrichtsgespräche im Englischunterricht – eine gesprächsanalytische Untersuchung von Lehrer:in-Schüler:innen-Interaktion in den ersten Unterrichtsversuchen

Fr., 01.07.22 | 09.30-11.00 | Anna-Lena Wagner, Universität Turin
Gesprochene Sprache in der mündlichen Produktion von DaF- und IaF-Lernenden

 __

DiDa AK GeLb_WiSe 21/22_Programm und Abstracts

Digitale Datensitzungen (DiDa) – Eine Veranstaltungsreihe des Arbeitskreises

Wir freuen uns, die nunmehr dritte Runde der Digitalen Datensitzungen des AK GeLb anzukündigen! Diese steht im Wintersemester 2021/22 unter dem Oberthema „Gesprächsanalytische Perspektiven auf ethnographisch-interaktionsanalytisches Arbeiten in der Lehrer*innenbildung“. An drei Terminen präsentieren und diskutieren Kolleg*innen Daten und Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten. Wir freuen uns auf ein weiteres, produktives Semester!

Die einzelnen Termine finden über Zoom/WebEx statt. Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin über ak-gelb@uni-halle.de an; Sie bekommen die Zugangsdaten dann per E-Mail zugeschickt.

Fr., 26.11.21 | 09.30-11.00 | Julia Sacher, Universität zu Köln
Zwischen „verwirrend“ und „echt interessant“: Potenziale von Transkriptarbeit im Lehramtstudium

Fr., 17.12.21 | 09.30-11.00 | Björn Stövesand, Universität Bielefeld (krankheitsbedingt ausgefallen – Nachholtermin ist der 04.03.2022)
Going/Being native vs. Deskwork – Zur Rolle von Feldwissen und Felddeutungen in studentischen Analyseinteraktionen vor dem Hintergrund eines ethnographischen Fremsheitsbegriffs

Fr., 28.01.22 | 09.30-11.00 | Marina Bonanati, Philipps-Universität Marburg
Studentische Perspektive auf schulische Gespräche un deren Interpretation

 __

DiDa AK GeLb_SoSe 2021_Programm und Abstracts

Nach einem spannenden und produktiven ersten Durchlauf im Wintersemester freuen wir uns, auch im Sommersemester 2021 vier Termine für digitale Datensitzungen (DiDa GeLB) anzukündigen. Die einzelnen Termine finden über Zoom/WebEx statt. Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin über ak-gelb@uni-halle.de an; Sie bekommen die Zugangsdaten und Materialien (Handouts, Transkripte etc.) dann per E-Mail zugeschickt.  

Fr., 30.04.21 | 09.30-11.00 | Anna Carolina Oliveira Mendes & Taiane Malabarba, Universität Potsdam; JoseaneDe Souza, Federal University of Santa Caterina; Revert Klattenberg, Universität Hildesheim
Negotiating participation in video-mediated language teaching

Fr., 21.05.21 | 09.30-11.00 | Nina Gregori, Pädagogische Hochschule Zug
Bedingunen einer ‚interaktionsanalytisch ausgerichteten Fachdidaktik‘ in der Schulpraxis

Fr., 18.06.21 | 09.30-11.00 | Maxi Kupetz & Elena Becker & Helen Nikolay, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Translanguaging in Unterrichtsinteraktion als Gegenstand fallbasierter Lehrer*innenbildung

Fr., 09.07.21 | 09.30-11.00 | Clelia König, Universität Koblenz-Landau
Sprachförderung bei Kindern im Vorschulalter: Ressourcen analysieren, Potentiale entdecken

DiDa AK GeLb_WiSe 20/21_Programm und Abstracts

Digitale Datensitzungen (DiDa) – Eine Veranstaltungsreihe des Arbeitskreises

Die einzelnen Termine finden über Zoom/WebEx statt. Bitte melden Sie sich bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin über ak-gelb@uni-halle.de an; Sie bekommen die Zugangsdaten dann per E-Mail zugeschickt.

Fr., 13.11.20 | 09.30-11.00 | Carmen Konzett-Firth, Universität Innsbruck
Beteiligung von Schüler*innen an der Herstellung von Intersubjektivität und Progressivität: Die Entwicklung von L2-Interaktionskompetenz im plenaren Unterrichtsgespräch

Fr., 04.12.20 | 09.30-11.00 | Judith Kreuz, Pädagogische Hochschule Zug
aber was macht dir spAss; probiert immer ein konkretes BEIspiel zu sAgen.“ Zur Etablierung und interaktiven Aushandlung von sozialen und sprachlichen Regeln im Klassenrat

Fr., 22.01.21 | 09.30-11.00 | Miriam Schöps, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zur interaktionalen Hervorbringung von Verstehen im systemorientierten Geographieunterricht

Fr., 26.02.21 | 09.30-11.00 | Marina Bonanati, Goethe Universität Frankfurt am Main
Interpretation und Reflexion Gesprächsanalytische Praktiken studentischer Kleingruppen

AAG 2019

Vorstellung eines neuen Arbeitskreise „Arbeitskreis Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung (GeLb)“

8. bis 9. November 2019 in Basel

GeLb-Werkstatt II

„Gesprächsanalytisch arbeiten in der Lehrer*innenbildung“

25. Oktober 2019 in Bielefeld

Programm

IIEMCA 2019

Organisation des Panels „The multimodal constitution of learning space“ (Maxi Kupetz und Julia Sacher)

2. bis 5. Juli 2019 in Mannheim

AK GeLb @ KALEI Kolloquium

„Unterrichtsinteraktion im Fokus – fächerübergreifende Relevanzen gesprächsanalytischer Arbeit in der Lehrer*innenbildung“

27. Juni 2019 in Halle/Saale

GeLb-Werkstatt

„Gesprächsanalytisch arbeiten in der Lehrer*innenbildung“

13. Juni 2019 in Bielefeld

Programm

Kick-Off-Treffen des Arbeitskreises

20. April 2018 in Halle/Saale

Impressum: Köln

Kontakt: akgelb-orga@uni-koeln.de

Redaktionsteam: Marta García García (Göttingen), Maxi Kupetz (Leipzig), Ann-Christin Leßmann (Bielefeld), Julia Sacher (Köln), Jenny Winterscheid (Karlsruhe)

Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz 
50923 Köln

Haftung für Inhalte/Links

Das Blog enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Die veröffentlichten Links und hochgestellten Inhalte wurden sorgfältig geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind die jeweilige Anbieter:innen oder Betreiber:innen der Seiten verantwortlich. Daher können wir für diese Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Eine regelmäßige Kontrolle der verlinkten Seiten/Inhalte ist nicht zu leisten. Sollten uns Rechtsverletzungen bekannt werden, werden diese Links jedoch umgehend entfernt.

Lizenzbestimmungen

Die Texte dieses Blogs stehen unter der Creative Commons Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0). | Sie dürfen die Texte unter Angabe des Urhebers und der CC-Lizenz sowohl kopieren als auch bearbeiten und an anderer Stelle veröffentlichen. | Bei fehlender Kenntlichmachung des Urhebers am Text sind alle Mitglieder des AK GeLb als Autor*innen anzugeben. | Abweichende Lizenzen für einzelne Beiträge werden gesondert am jeweiligen Beitrag angegeben. | Bildnachweise werden entweder im Bild oder jeweils am Ende eines Blogbeitrages angegeben.

Quelle: eRecht24

Mitglieder

Gründungsmitglieder

Dr. Ann-Christin Leßmann
Universität Bielefeld
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
ann-christin.lessmann(at)uni-bielefeld.de

Ann-Christin Leßmann hat an der TU Dortmund Lehramt für die Sekundarstufe I mit den Fächern Deutsch und Mathematik studiert. Im Anschluss hat sie im Rahmen eines Stipendiums der Research School „Education and Capabilities“ an der TU Dortmund im Bereich der linguistischen Gesprächsanalyse zum Thema „Erwartungen von Lehrpersonen und Äußerungen von Schülerinnen und Schülern. Sequentielle Analysen zur Ko-Konstruktion von Angemessenheit im Unterrichtsdiskurs“ eine Promotion begonnen und diese im November 2017 abgeschlossen. Sie war von 2014 bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik. Seit 2017 ist sie Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Ihre Aufgaben liegen im Bereich der Grundschullehramtsausbildung, ihre Arbeitsschwerpunkte sind die linguistische Gesprächsanalyse/Konversationsanalyse, Unterrichtskommunikation und Sprachdidaktik.

Prof. Dr. Marta García García
Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Romanische Philologie
marta.garcia(at)phil.uni-goettingen.de

Marta García hat Hispanistik an der Universidad de Valladolid (Spanien) studiert und mit einer Arbeit zum Thema „Gesprächskompetenz deutscher Lernenden des Spanischen als Fremdsprache“ an der Universidad de Alcalá in Madrid promoviert. Sie hat jahrelang als Lektorin für Spanisch an verschiedenen Institutionen sowohl in Deutschland als im Ausland gearbeitet. Von 2012 bis 2019 ist sie Juniorprofessorin für Fachdidaktik des Spanischen gewesen, seit Oktober 2019 hat sie nun die W2-Professur für Fachdidaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen mit dem Schwerpunkt Spanisch an der Georg-August-Universität inne. Mit einer konversationsanalytischen Herangehensweise untersucht sie die Felder der Unterrichtsinteraktion sowie die Förderung und Evaluation der Mündlichkeit im Fremdsprachenunterricht. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Spanischen als Herkunftssprache, des Bilingualen Unterrichts und in der Aktionsforschung als Ansatz für die fremdsprachliche Lehramtsausbildung.

Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Germanistisches Institut
maxi.kupetz(at)germanistik.uni-halle.de

Maxi Kupetz ist Juniorprofessorin für Interkulturelle Kommunikation und Lehrer*innenbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Studiert hat sie Europäische Medienkultur und Information-Communication in Weimar und Lyon und Kommunikationslinguistik mit Deutsch als Fremdsprache in Potsdam und Sydney. Potsdam wählte sie gezielt als Studienort, um ihre Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Gesprächsanalyse zu vertiefen. Anschließend arbeitete sie dort als Akademische Mitarbeiterin an der Professur für Kommunikationstheorie und Linguistik und wurde 2015 im Fach Sprachwissenschaft promoviert. Ihre Dissertation wurde mit dem Dissertationsförderpreis des Gesprächsforschung e.V. ausgezeichnet. Die aktuellen Arbeitsschwerpunkte von Maxi Kupetz sind die gesprächsanalytische Betrachtung von Unterrichtsinteraktion (DaZ-Förderunterricht und Unterricht im mehrsprachigen Klassenzimmer) und eine sich aus dieser Arbeit speisende fallorientierte Lehrer*innenbildung im Bereich sprachliche und kulturelle Heterogenitätssensibilisierung.

Dr. Julia Sacher
Universität zu Köln
Institut für Deutsche Sprache und Literatur II
julia.sacher(at)uni-koeln.de

Julia Sacher ist akademische Rätin a. Z. am IDSL II der Universität zu Köln. Sie hat Linguistik, Literaturwissenschaften, Psychologie und Philosophie an der Universität Bielefeld studiert und schon früh im Studium zur Gesprächsforschung gefunden. Promoviert wurde sie in der Germanistik Bielefeld mit einer gesprächsanalytischen Arbeit zum Thema „Identitätskonstruktion und Selbstdarstellung im Interview“. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft ausgezeichnet. Während und nach ihrer Promotion arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an den Universitäten Bielefeld, Dortmund und Köln; hier war sie zuletzt im Projekt „Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung (ZuS)“ (Qualitätsoffensive Lehrerbildung, BMBF) im Bereich Nachwuchsförderung tätig. Weitere Stationen waren umfassten das Bielefelder Zentrum für Lehren und Lernen sowie eine freiberufliche Tätigkeit als Trainerin in Beraterin im Bereich Hochschulconsulting. Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Bereichen Gesprächs- und Konversationsanalyse, Unterrichtsinteraktion, gesprochene Sprache/Mündlichkeit (Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“) sowie dem Forschenden Lernen und der Professionalisierung von Lehrer*innen.

Dr. Jenny Winterscheid
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Institut für deutsche Sprache und Literatur
Leistung macht Schule (LemaS); Teilprojekt 17
jenny.winterscheid(at)ph-karlsruhe.de

Jenny Winterscheid hat an den Universitäten Mannheim und Heidelberg Germanistik, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie europäische Kunstgeschichte studiert und anschließend an der Universität Mannheim zu „Triadisch-pädiatrischer Kommunikation in der Kinderarztpraxis“ promoviert. Während der Promotion hat sie in der Abteilung Pragmatik am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim gearbeitet, eine Ausbildung im Hochschuldidaktik-Zentrum BW absolviert und verschiedene Seminare an der Universität Mannheim gegeben. Seit 2018 arbeitet Jenny Winterscheid im Teilprojekt 17 des vom BMBF geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Leistung macht Schule“ an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe im Institut für deutsche Sprache und Literatur und lehrt seit 2017 auch an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Arbeitsschwerpunkte: Konversations-/Gesprächsanalyse, sprachlich-rhetorische Kompetenzen, (potenziell) Leistungsstarke, Unterrichtsinteraktion (Deutschunterricht), Präsentationen, Argumentationen, Feedback-Geben, medizinische Kommunikation (pädiatrische Kommunikation), Transkription, Sprach- und Korpustechnologie.

Assoziierte Mitglieder des Arbeitskreises

  • Elena Becker (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
  • Jun.-Prof. Dr. Bettina Bock (Universität zu Köln)
  • Dr. Marina Bonanati (Goethe-Universität Frankfurt a.M.)
  • Dr. Judith Butterworth (Universität zu Köln/Mercator-Institut)
  • Julia Dötsch (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)
  • Dr. Anne Frenzke-Shim (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
  • Dr.‘ Ilham Huynh (Universität zu Köln)
  • Revert Klattenberg (Universität Hildesheim)
  • Dr. Clelia König (Universität Koblenz-Landau, Campus Landau)
  • Ass-Prof. Mag. Dr. Carmen Konzett-Firth (Universität Innsbruck)
  • Judith Kreuz (Pädagogische Hochschule Zug)
  • Kristina Matschke (Universität Hildesheim)
  • Johanna Quiring (Pädagogische Hochschule St. Gallen)
  • Prof. Dr. Daniela Rotter (Pädagogische Hochschule Steiermark)
  • Miriam Schöps (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
  • PD Dr. habil. Cordula Schwarze (Universität Innsbruck)
  • Prof. Dr. Kathrin Siebold (Philipps-Universität Marburg)
  • Björn Stövesand (Universität Bielefeld)
  • Prof. Dr. Juliane Stude (Westfälische Wilhelms-Universität)
  • Cathrin Vogel (Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz)
  • Markus Willmann (Pädagogische Hochschule Freiburg)

Standorte Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenbildung

Materialien

In diesem Downloadbereich finden Sie verschiedene Seminarkonzepte, die von den Mitgliedern des AK GeLb für ihre jeweiligen Lehrkontexte entwickelt und erprobt wurden. Die interdisziplinäre Zusammensetzung des Arbeitskreises spiegelt sich auch hier wider: Die Konzepte wurden in unterschiedlichen Fächern, für unterschiedliche Lerngruppen und für unterschiedliche gesprächs-/konversationsanalytische „Expertisestufen“ entwickelt. Folgende Seminarkonzepte stehen Ihnen zur Verfügung:

Materialsammlung
 
Einführung in die Konversationsanalyse
Maxi Kupetz (MartinLutherUniversität Halle-Wittenberg)
Keywords: Konversationsanalyse, Sequenzialität, Reparatur, Multimodalität, Einführung
 
Unterrichtsreihe „wassily kandinsky“
Julia Sacher (Universität zu Köln)
Keywords: Unterrichtsinteraktion, Hochschuldidaktik, Professionalisierung, Sensibilisierung, Reflexion
 
Der Ansatz der Konversationsanalyse für Studierende der Fremdsprachendidaktik
Marta García García (Georg-August-Universität Göttingen)
Keywords: Lehrersprache, Interactional Awareness, Aktionsforschung
 
Interkulturelle Kommunikation im Unterricht
Elena Becker (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Maxi Kupetz (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Keywords: Interkulturelle Kommunikation, kulturelle Zugehörigkeit/Differenz, Code-Switching, Unterrichtsinteraktion

Analyser la communication en classe
Carmen Konzett-Firth (Universität Innsbruck)
Keywords: Konversationsanalyse, Unterrichtsinteraktion, forschendes Lernen

Alle wichtigen Informationen (Kontext, Zielgruppe, Ablauf usw.) werden in den Konzepten erläutert; ebenso, mit welcher Art von Daten gearbeitet wurde. Aus Datenschutzgründen können diese Datengrundlagen nicht in jedem Fall zur Verfügung gestellt werden. Sie können jedoch auf diverse Datenbanken und Online-Korpora zu Schul- und Unterrichtsinteraktion, bzw. solche, die sowohl institutionelle als auch alltägliche Daten umfassen, zurückgreifen (z. T. Anmeldung erforderlich), z. B.:

Die Konzepte zum Einsatz der Gesprächsanalyse in der Lehrer*innenaus- und fortbildung sind als Anregung für Ihre eigene Lehre gedacht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren und Variieren und freuen uns über Rückmeldungen – oder die Zusendung Ihrer eigenen Konzepte!